Sie sind hier:

Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Tipps für mehr Sicherheit

Kraftfahrzeugdiebstähle sind für Betroffene ein großer Schock und stellen ein ernstzunehmendes Problem dar. Die Täterinnen und Täter agieren dabei häufig professionell und organisiert. Mit vorausschauendem Handeln und gezielten Sicherheitsvorkehrungen lassen sich jedoch viele Diebstähle verhindern. Auf dieser Seite erhalten Sie wertvolle Empfehlungen der Polizei, wie Sie Ihr Fahrzeug effektiv schützen und es Diebinnen und Dieben so schwer wie möglich machen.

Typische Diebstahlmethoden

Vermummte Person, die mit einem Schraubendreher an einer Autotür manipuliert

Aufbruch von Fahrzeugen
Kriminelle nutzen mechanische Werkzeuge oder Hebel, um Türen oder Fenster aufzubrechen. Beliebte Ziele sind Fahrzeuge, die in dunklen oder abgelegenen Bereichen geparkt sind.

Keyless-Go-Manipulation
Bei Fahrzeugen mit schlüssellosen Zugangssystemen („Keyless-Go“) fangen Diebinnen und Diebe das Signal des Schlüssels mit Funkverlängerern (Relay-Angriff) ab, um das Fahrzeug zu öffnen und zu starten.

Tipps zur Vorbeugung

Fallende Dominosteine, die von einer Hand aufgehalten werden

Ein wirksamer Schutz vor Kraftfahrzeugdiebstahl erfordert eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Empfehlungen zur Sicherung Ihres Fahrzeugs und der darin befindlichen Wertsachen.

Sicherer Umgang mit Fahrzeugschlüsseln

  • Lassen Sie den Schlüssel auch bei kurzen Stopps (z. B. Tanken oder Einkaufen) nicht im Fahrzeug stecken. Dadurch bleibt die Wegfahrsperre aktiviert.
  • Tragen Sie den Fahrzeugschlüssel stets bei sich und lassen Sie ihn nicht in Jacken- oder Manteltaschen zurück – weder zu Hause noch in der Öffentlichkeit.
  • Bewahren Sie Ersatzschlüssel niemals im oder am Fahrzeug auf.
  • Bei Verlust oder Diebstahl des Schlüssels sollten Sie diesen sofort im Fachhandel sperren lassen. Informieren Sie sich zudem über zusätzlichen Einbruchschutz, um Ihre Garage besser zu sichern.

Schutz vor Keyless-Go-Angriffen

  • Bewahren Sie den Schlüssel nicht in der Nähe der Haustür auf. Verwenden Sie signalblockierende Hüllen oder Blechdosen, um das Funksignal zu blockieren.
  • Überprüfen Sie, ob der Schlüssel tatsächlich nicht mehr funktioniert, wenn er in der Hülle oder Dose liegt.
  • Seien Sie in öffentlichen Bereichen wachsam und achten Sie auf Personen, die möglicherweise die Funkkommunikation abfangen wollen.
  • Erkundigen Sie sich beim Hersteller, ob sich das Keyless-Go-System temporär deaktivieren lässt oder ob Nachrüstlösungen verfügbar sind.

Sicheres Abstellen des Fahrzeugs

  • Parken Sie das Fahrzeug möglichst in einer verschlossenen Garage. Verriegeln Sie das Fahrzeug auch dort und schließen Sie das Garagentor.
  • Falls keine Garage verfügbar ist, parken Sie das Fahrzeug an gut beleuchteten und belebten Orten. Bevorzugen Sie Parkhäuser mit Überwachungskameras.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß verschlossen ist. Funkblocker können das Signal Ihrer Fernbedienung stören.
  • Nutzen Sie vorhandene Diebstahlschutzsysteme und achten Sie darauf, alle Fenster und Dächer zu schließen.

Mechanische Sicherungen

  • Lenkradsperren: Erschweren das Drehen des Lenkrades und wirken abschreckend.
  • Gangschaltungssperren: Blockieren den Schalthebel und verhindern das Wegfahren.
  • Felgenschlösser: Schützen vor dem Diebstahl von Rädern.
  • Parkkrallen: Ideal für längere Abwesenheiten, etwa während einer Flugreise.
  • Zusatzschlösser: Zusätzliche Bolzenriegelschlösser für Türen und Kofferraum bieten weiteren Schutz.
  • Dachlast sichern: Verwenden Sie Sicherheitsschlösser für Gepäckträger und Sportgeräte, um Gelegenheitsdieben- und Diebinnen keine Chance zu bieten.

Elektronische Sicherungen

  • Diebstahlwarnanlagen: Sie ergänzen mechanische Sicherungen und bieten verschiedene Überwachungsmöglichkeiten.

Wie beim Einbruchschutz gilt auch hier: Eine Kombination aus mechanischen und elektronischen Sicherungen bietet den besten Schutz. Weitere Informationen und Herstellerverzeichnisse zu Sicherungseinrichtungen finden Sie auf der Website der Polizei-Beratung.

Nach einem Fahrzeugdiebstahl: Was nun?

Formulierung Was nun vor dem Hintergrund eines Streifenwagens mit eingeschaltetem Blaulicht

Sofort die Polizei informieren

  • Melden Sie den Diebstahl umgehend der Polizei. Halten Sie folgende Unterlagen bereit: Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I), Kennzeichen und Fahrgestellnummer, genaue Beschreibung des Fahrzeugs und ggf. Fotos.

Versicherung kontaktieren

  • Informieren Sie Ihre Kfz-Versicherung und reichen Sie die Vorgangsnummer der polizeilichen Diebstahlsanzeige ein.
    Prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Kasko-Versicherung für den Schadensersatz.

Fahndung unterstützen

  • Geben Sie der Polizei unter 0421 362-0 oder in dringenden Fällen unter 110 Hinweise, wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben.