Sicher unterwegs von Anfang an
Kinder nehmen den Straßenverkehr anders wahr als Erwachsene. Ihre Aufmerksamkeit ist oft ungerichtet, sie können Entfernungen und Geschwindigkeiten schlecht einschätzen und handeln spontan. Umso wichtiger ist es, Kinder frühzeitig mit den wichtigsten Regeln vertraut zu machen und ihre Sicherheit gezielt zu fördern.
Für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter (ca. 4-10 Jahre)
Zu Fuß unterwegs – sicher laufen lernen
- Nur an sicheren Stellen überqueren: Ampeln, Zebrastreifen, Fußgängerüberwege.
- Vor dem Überqueren immer: stehen – schauen – hören – gehen.
- Keine zwischen Autos geparkten Fahrzeuge durchqueren.
- Blickkontakt mit Autofahrenden suchen, bevor die Straße betreten wird.
Schulweg – üben, üben, üben
- Schulweg gemeinsam mit den Eltern mehrfach abgehen.
- Lieber einen etwas längeren, aber sicheren Weg wählen.
- Gefahrenstellen erklären und Alternativen aufzeigen.
- Nie spontan loslaufen – auch wenn der Bus gerade kommt.
Sichtbarkeit = Sicherheit
- Helle Kleidung und Reflektoren tragen.
- Schulranzen und Jacken mit reflektierenden Flächen wählen.
- In der Dämmerung: zusätzliche Leuchtarmbänder oder Blinklichter verwenden.
Kinder mit dem Fahrrad – sicher starten (ab ca. 8 Jahren)
- Fahrrad erst nutzen, wenn das Kind sicher, kontrolliert und aufmerksam fahren kann.
- Nur mit verkehrssicherem Fahrrad unterwegs (Licht, Klingel, Bremsen, Reflektoren!).
- Fahrradhelm ist dringend notwendig – auch auf kurzen Strecken.
- Nicht auf der Straße fahren, wenn Kind unter 8 Jahre – Gehweg erlaubt.
- Achtung bei Einfahrten, Grundstücksausfahrten und Kreuzungen: Absteigen und schieben ist oft sicherer!
Verkehrssicherheit für Jugendliche (ab ca. 11 Jahren)
Mit zunehmendem Alter bewegen sich Jugendliche selbstständiger – zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus, Bahn oder E-Scooter. Gleichzeitig steigt das Risiko durch Ablenkung, Risikoverhalten und Gruppendruck.
Ablenkung vermeiden
- Handy weg beim Gehen, Radfahren oder E-Scooterfahren – Kopfhörer reduzieren die Wahrnehmung.
- Straßenverkehr erfordert volle Aufmerksamkeit – ein Moment der Unachtsamkeit kann lebensgefährlich sein.
E-Scooter & Co. – cool, aber gefährlich
- Mindestalter beachten (ab 14 Jahren).
- Nur mit einem Helm, auch wenn er nicht vorgeschrieben ist.
- Nicht zu zweit fahren!
- Nur auf Radwegen oder der Straße – niemals auf Gehwegen. E-Scooter sind kein Spielzeug – bei Alkohol oder Drogen drohen Unfälle und Strafen.
Alkohol & Drogen – Lebensgefahr im Verkehr
- Niemals unter Einfluss von Alkohol oder Drogen ein Fahrzeug (Fahrrad, E-Scooter, Mofa) führen.
- Auch als Mitfahrende kritisch bleiben: Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet Leben.
Allgemeine Tipps zur Förderung von Verkehrssicherheit
- Vorbild sein – Kinder lernen durch Beobachtung. Wer selbst vorsichtig, rücksichtsvoll und regelkonform handelt, vermittelt Sicherheit.
- Verkehrssituationen im Alltag erklären – Ampeln, Vorfahrt, Abbiegen usw..
- Rollenspiele oder Simulationen helfen beim Einüben des richtigen Verhaltens.
- Regelmäßige Gespräche mit Jugendlichen über Gefahren und Verantwortung im Straßenverkehr führen.