Typische Methoden
Einschlagen von Fensterscheiben
Zielgerichteter Angriff, um schnell an sichtbare Gegenstände zu gelangen.
Manipulation von Türen
Besonders bei unverschlossenen oder schlecht gesicherten Fahrzeugen.
Diebstahl aus offenen Fahrzeugen
Oft in unachtsamen Momenten, z.B. beim Tanken, Be- oder Entladen.
Tipps zur Vorbeugung
Wertgegenstände nicht sichtbar lassen
- Lassen Sie keine persönlichen Gegenstände wie Taschen, Elektronik oder Dokumente im Auto liegen, da diese oft nicht durch die Versicherung gedeckt sind.
- Entfernen Sie auch mobile Navigationsgeräte sowie deren Halterungen, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
- Um das Risiko zu minimieren, sollten Sie den Kofferraum nur für nicht einsehbare Gegenstände nutzen und diese idealerweise erst am Zielort ins Fahrzeug legen.
- Besonders riskant ist es, Ausweise, Fahrzeugpapiere oder Hausschlüssel im Auto zu verwahren, da dies das Risiko eines Wohnungseinbruchs erheblich erhöht.
Fahrzeug immer sichern
- Schließen Sie Türen und Fenster stets vollständig, auch bei kurzen Stopps, um Dieben und Diebinnen keinen Zugang zu verschaffen.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug während der Fahrt immer verschlossen bleibt, um Blitzdiebstähle zu vermeiden, die besonders an Kreuzungen oder an roten Ampeln vorkommen können.
Sicher parken
- Wählen Sie gut beleuchtete und belebte Parkplätze, um das Risiko eines Diebstahls zu verringern.
- Wenn möglich, nutzen Sie bewachte oder kameraüberwachte Parkhäuser. Diese erhöhen die Sicherheit und erschweren es Dieben und Diebinnen, ungestört zu handeln.
Technische Hilfsmittel einsetzen
- Nutzen Sie technische Schutzvorrichtungen wie Alarmanlagen und Dashcams, die potenzielle Diebe und Diebinnen abschrecken können.
- Denken Sie dabei daran, die Datenschutzrichtlinien zu beachten.
- Scheibenfolien oder spezielle Beschichtungen auf den Fenstern erschweren das Einschlagen und verhindern so den schnellen Zugriff auf den Fahrzeuginnenraum.
Technische Sicherungen
- Alarmanlagen: Diese schrecken Diebe und Diebinnen ab, indem sie optische und akustische Signale aussenden.
- Mechanische und elektrische Sicherungen: Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Wegfahrsperren und Lenkradschlösser erschweren den Diebstahl des Fahrzeugs oder dessen Zubehör.
- Warnaufkleber: Sie signalisieren potenziellen Dieben und Diebinnen, dass das Fahrzeug schwer zu stehlen ist.
Schutz von Fahrzeugzubehör
- Autoradio und Navigationsgeräte: Viele hochwertige Radios und Navigationsgeräte bieten Sicherheitsfunktionen wie Codierung oder abnehmbare Bedienteile. Entfernen Sie diese Geräte sowie deren Zubehör immer aus dem Auto, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Falls das Navigationsgerät fest eingebaut ist, kann eine Lenkradkralle zusätzlichen Schutz bieten.
Nach einem Diebstahl: Was nun?
Sofortmaßnahmen
- Tatort unverändert lassen: Keine Spuren beseitigen oder beschädigte Stellen berühren.
- Polizei informieren: Zentralruf unter 0421 362-0 oder nächstes Polizeikommissariat (unter Wahrung der Spurenlage) aufsuchen, Tatort und gestohlene Gegenstände melden. Weitere Anweisungen der Polizei befolgen.
Dokumentation
- Fotos machen: Schaden und Tatort fotografieren.
- Liste erstellen: Gestohlene Gegenstände mit Details (Art, Seriennummer, Wert) notieren.
- Papiere prüfen: Bei gestohlenen Fahrzeugdokumenten die Zulassungsstelle informieren.
Anzeige erstatten
- Persönlich bei der Polizei: Ausweis, Fahrzeugschein, Fotos und Liste der gestohlenen Gegenstände mitbringen.
- Vorgangsnummer für Versicherung erhalten.
Versicherung kontaktieren
- Kfz-Versicherung: Schäden am Fahrzeug melden.
- Hausratversicherung: Entwendete Gegenstände melden (falls mitversichert).
Zusätzliche Schritte
- Kreditkarten/Bankkarten: Sperren unter 116 116.
- Elektronik: Geräte sperren oder löschen.
- Schlüssel: Schlösser austauschen lassen.
Prävention für die Zukunft
- Beratungsangebot beim Präventionszentrum wahrnehmen.
- Wertgegenstände und Fahrzeugpapiere nicht im Auto lassen.