Sie sind hier:

Persönlichkeits- und Urheberrecht

Schützen Sie sich und andere – Was ist erlaubt und was nicht?

Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten: Musik hören, Filme streamen, Bilder teilen, Informationen verbreiten. Doch nicht alles, was online zu finden ist, darf frei genutzt oder veröffentlicht werden.

  • Urheberrechte schützen kreative Werke.
  • Persönlichkeitsrechte verhindern, dass private Inhalte ohne Zustimmung veröffentlicht werden.

Verstöße gegen diese Rechte können nicht nur moralische, sondern auch finanzielle und strafrechtliche Konsequenzen haben.

Warum ist Prävention so wichtig?

Viele Nutzer und Nutzerinnen handeln unwissentlich rechtswidrig, z. B. durch das Teilen geschützter Inhalte oder das Veröffentlichen fremder Fotos. Dies kann zu Abmahnungen, Geldstrafen oder sogar Haftstrafen führen. Wer sich informiert, schützt sich selbst – und andere.

Urheberrecht – Schutz für kreative Werke

Das Urheberrecht schützt Musik, Filme, Texte, Bilder und Software. Ohne Erlaubnis des Urhebers ist das Kopieren, Veröffentlichen oder Teilen nicht erlaubt – mit wenigen Ausnahmen, z. B.:

  • Privatkopie: Kopien für den eigenen Gebrauch sind zulässig (ohne DRM-Umgehung).
  • Zitate: Erlaubt, wenn sie korrekt gekennzeichnet und inhaltlich eingebettet sind.
  • Creative Commons & lizenzfreie Werke: Nutzung erlaubt, wenn die Lizenzbedingungen beachtet werden.

Was sollten Sie beachten?

  • Keine illegalen Streaming- oder Download-Plattformen nutzen.
  • Keine fremden Bilder, Texte oder Videos ohne Erlaubnis verwenden.
  • Filesharing vermeiden – hier werden oft geschützte Inhalte illegal verbreitet.

Typische Irrtümer

  • „Ich habe es auf Google gefunden, also darf ich es nutzen.“ → Falsch! Google zeigt Inhalte, besitzt aber keine Rechte daran.
  • „Wenn ich den Urheber nenne, darf ich das Bild verwenden.“ → Falsch! Eine Namensnennung ersetzt keine Erlaubnis.

Folgen von Verstößen

  • Abmahnungen mit hohen Kosten
  • Schadensersatzforderungen durch Rechteinhaber
  • Strafrechtliche Konsequenzen bei gewerblichem Verstoß (§ 108a UrhG)

Persönlichkeitsrechte – Schutz der Privatsphäre

Jeder Mensch hat das Recht, über die Veröffentlichung persönlicher Inhalte zu bestimmen. Ohne Einwilligung dürfen keine Fotos oder Videos von anderen Personen veröffentlicht werden – auch nicht in Chats oder sozialen Netzwerken.

Was ist verboten?

  • Bilder oder Videos ohne Zustimmung veröffentlichen – insbesondere peinliche oder private Aufnahmen.
  • Heimliche Aufnahmen in geschützten Bereichen (z. B. Wohnungen, Umkleiden).
  • Teilen privater Inhalte ohne Erlaubnis der betroffenen Person.

Praxisbeispiel
Ein Schüler filmt heimlich eine Mitschülerin in einer peinlichen Situation und teilt das Video in einer WhatsApp-Gruppe. Das Opfer kann rechtliche Schritte einleiten, da dies eine Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs darstellt (§ 201a StGB).

Mögliche Strafen

  • Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs (§ 201a StGB): Bis zu 2 Jahre Freiheitsstrafe oder Geldstrafe.
  • Üble Nachrede oder Verleumdung (§§ 186, 187 StGB): Bis zu 5 Jahre Freiheitsstrafe.

Was tun im Ernstfall?

Streifenwagen mit Blaulicht

Sollten Ihre persönlichen Texte, Bilder oder Videos gegen Ihren Willen veröffentlicht werden, gehen Sie wie folgt vor:

  • Beweise sichern: Machen Sie Screenshots und notieren Sie Zeit und Ort der Veröffentlichung.
  • Verantwortlichen kontaktieren: Weisen Sie darauf hin, dass Ihr Recht verletzt wurde, und fordern Sie die Löschung ein.
  • Meldung an Plattformen: Viele soziale Netzwerke bieten Meldefunktionen für Urheberrechts- und Persönlichkeitsrechtsverletzungen.
  • Rechtliche Schritte prüfen: Falls keine Reaktion erfolgt, wenden Sie sich an die Polizei oder eine Rechtsberatung.

Technische Präventionstipps

  • Nutzen Sie starke Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken.
  • Deaktivieren Sie automatische Gesichtserkennung und Standortdaten in Apps.
  • Achten Sie darauf, welche Inhalte Sie mit anderen teilen und wo diese gespeichert werden.
  • Verwenden Sie nur lizenzierte oder frei verfügbare Inhalte.
  • Fragen Sie immer um Erlaubnis, bevor Sie Fotos oder Videos von anderen Personen veröffentlichen.
  • Vorsicht bei der Nutzung von Tauschbörsen und unseriösen Webseiten – sie bergen Risiken wie Abmahnungen oder Schadsoftware.
  • Falls Sie eine Abmahnung erhalten, holen Sie sich rechtlichen Rat und ignorieren Sie sie nicht.

Das Internet bietet viele Freiheiten – nutzen Sie sie verantwortungsvoll und achten Sie auf die Rechte anderer! Falls Sie unsicher sind, informieren Sie sich oder holen Sie sich rechtliche Beratung.