Kriminelle nutzen die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen ihrer Opfer aus, um mit perfiden Methoden wie Schockanrufen oder dem sogenannten Enkeltrick an Ihr Geld zu gelangen. Sie geben sich als Verwandte, Bekannte, Polizei oder andere Amtspersonen aus. Sie können gut reden, treten überzeugend oder selbstbewusst auf. Sie erzeugen Zeitdruck und Stress und haben nur ein Ziel: Sie wollen in Ihre Wohnung, um Geld oder Wertsachen zu entwenden oder Sie überzeugen, Geld oder Wertsachen in gutem Glauben auszuhändigen.
Lassen Sie sich nicht täuschen! Auf dieser Seite erfahren Sie, wie diese Betrugsmaschen funktionieren, woran Sie sie erkennen und wie Sie sich und Ihre Liebsten effektiv davor schützen können.
Enkeltrick
Die Täterin oder der Täter gibt sich am Telefon als eine verwandte (häufig als Enkel oder Enkelin) oder gut bekannte Person aus. Mit einer emotionalen Geschichte, wie etwa einem finanziellen Notfall oder einer dringenden Investition, bringen sie die Opfer dazu, hohe Geldbeträge oder Wertsachen zu übergeben. Die Betrügenden nutzen oft Scham oder das Verantwortungsgefühl der Opfer aus, um sie zur Zahlung zu drängen.
Schockanruf
Der Betrüger oder die Betrügerin ruft an und täuscht einen dramatischen Notfall vor, etwa einen schweren Unfall oder eine Verhaftung eines nahen Angehörigen. Oft gibt sich eine weitere Person als Polizist oder Polizistin, Anwalt oder Anwältin oder Arzt beziehungsweise Ärztin aus, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Ziel ist es, die Opfer in Panik zu versetzen, damit sie schnell Geld oder Wertsachen als „Rettung“ oder „Kaution“ übergeben.
Beide Methoden zielen darauf ab, das Vertrauen oder die Angst der Opfer auszunutzen, um sie zu überrumpeln und zur Übergabe von Geld oder Wertsachen zu bewegen.
Allgemeine Präventionstipps
Spezielle Hinweise zum Schutz vor Betrügerinnen und Betrügern
Verhaltenstipps während des Anrufs
Nach dem Anruf
Hier (pdf, 272.9 KB) erhalten Sie einen Flyer mit den wichtigsten Tipps im Überblick.
Sofortmaßnahmen bei Verdacht auf Betrug
Kontakt zur Polizei
Maßnahmen bei Geldverlust
Unterstützung bei emotionaler Belastung