Zielgruppen: Frauen, Mädchen
Bei körperlicher Gewalt, sexualisierter Gewalt, psychischer Gewalt, Zwangsverheiratung, Gewalt im öffentlichen Raum, in Beziehungen und in Familien.
Diskriminierung, sexualisierte Belästiguung, Mobbing, Gewalt am Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz
Zielgruppen: Angehörige der Universität Bremen, der Kernverwaltung des Öffentlichen Dienst Bremen und der Hochschulen im Land Bremen, die am Arbeits-, Ausbildungs- oder Studienplatz sexuelle Belästigung, Diskriminierung, Mobbing, Stalking oder Gewalt erfahren haben.
Beratungs- und Fachstelle zum Umgang mit Konflikten, Diskriminierungen, Konflikten und Gewalt am Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz.
Vertrauliche Beratung, z.B. bei sexualisierter Belästigung, bei Diskriminierung, Konflikten, Mobbing oder Stalking.
Nur für Angehörige der Universität Bremen, der Kernverwaltung des Öffentlichen Dienst Bremen und der Hochschulen im Land Bremen.
Angeboten werden Beratung und Information, Veranstaltungen und Fortbildungen.
Unicom, Haus Oxford
Mary-Somerville-Straße 3,
28359 Bremen
Telefonische Sprechzeiten: Di 10.00 - 11.30 Uhr und Do 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, sonst Anrufbeantworter
Telefon: 0421 21860170
Pädophile und hebephile Neigungen
Zielgruppen: Personen jeglichen Geschlechts und Alters, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen,
Angehörige und Therapeuten und Therapeutinnen
Das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“ bietet deutschlandweit ein kostenloses und durch die Schweigepflicht geschütztes Behandlungsangebot für Menschen, die therapeutische Hilfe suchen, weil sie sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen und darunter leiden.
Ziel ist es, sexuelle Übergriffe durch direkten körperlichen Kontakt oder indirekt durch den Konsum oder die Herstellung von Missbrauchsabbildungen im Internet (sogenannte Kinderpornografie) zu verhindern.
info@bios-bw.de
www.bevor-was-passiert.de und
www.bios-bw.de
Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Eltern, Angehörige und Fachkräfte
Das Kinderschutz-Zentrum Bremen ist eine Beratungseinrichtung für Kinder, Jugendliche, Eltern, Angehörige und Fachkräfte.
Das Kinderschutz-Zentrum Bremen ist eine Beratungsstelle für alle Kinder & Jugendliche, die Gewalt erleben/erlebt haben und ihre Familien. Die Beratung ist kostenlos, freiwillig, unabhängig und unterliegt der Schweigepflicht.
Das Kinderschutz-Zentrum berät zu allen Gewaltformen: körperliche Gewalt, seelische Gewalt, sexualisierte Gewalt, Vernachlässigung und Häusliche Gewalt.
Beim Miterleben Häuslicher Beziehungsgewalt, bietet das Kinderschutz-Zentrum ein aufsuchendes Beratungsangebot für die betroffenen Kinder und Jugendlichen und ihre Familie an.
Fachkräfte können im Kinderschutz-Zentrum eine Fachberatung nach §8a, §8b und §4 KKG in Anspruch nehmen.
Außerdem: Psychosoziale Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche, die Opfer von Gewalt- und Sexualstraftaten wurden.
Schlachte 32
28195 Bremen
Telefon: 0421 24011220
FAX: 0421 24011289
info@dksb-bremen.de
www.dksb-bremen.de
Zielgruppe: Frauen
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter www.hilfetelefon.de erfahren Betroffene aller Nationalitäten anonym und kostenfrei täglich 24 Stunden das ganze Jahr Unterstützung.
Auch Angehörige, unterstützende Bekannte sowie Fachkräfte können sich an das Hilfetelefon wenden.
Bei Bedarf wird an eine geeignete Unterstützungseinrichtung vor Ort vermittelt.
Telefon: 08000 116 016 oder 116 016 (ohne Vorwahl)
info@hilfetelefon.de oder im Chat möglich
Onlineberatung in einem geschützten Bereich unter
www.hilfetelefon.de Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Gewalttaten
Zielgruppe: Männer
Männer erleben Gewalt. Erleiden Gewalt. In der Kindheit, auf der Straße, in Einrichtungen oder auch in der Partnerschaft. Wenn Sie in irgendeiner Form Gewalt erlitten haben, erhalten Sie fachlich fähige Beratung von einem vielfältigem Team.
Telefon: 0800 1239900
beratung@maennerhilfetelefon.de
www.maennerhilfetelefon.de