Sie sind hier:

Hilfe und Beratung für Opfer sexueller Gewalt

notruf - Psychologische Beratung bei sexualisierter Gewalt

Zielgruppen: Frauen, Männer, Diverse, Angehörige und Fachpersonal

Der notruf - Psychologische Beratung bei sexualisierter Gewalt bietet Hilfe und Unterstützung für Menschen aller Geschlechter ab 16 Jahren, die mit der Thematik der sexualisierten Gewalt in Kontakt gekommen sind. Beraten werden dabei nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Angehörige. Dabei bieten wir Unterstützung, unabhängig davon wie lange das Erlebte zurückliegt oder um welche Form der sexualisierten Gewalt es sich handelt, an. Es wird im persönlichen Kontakt das weitere Vorgehen besprochen oder/und es wird an andere Beratungsstellen vermittelt bzw. beim Prozess der Suche nach niedergelassene Psychotherapeut:innen unterstützt. Außerdem bieten wir auch Beratung für Fachpersonal an.

Fedelhören 6
28203 Bremen
Telefon: 0421 15181
info@notrufbremen.de
www.notrufbremen.de

Vertrauliche Spurensicherung nach Sexualdelikten

Zielgruppen: Opfer jeglichen Geschlechts und aller Altersgruppen
Wenn Sie Opfer einer Sexualstraftat geworden sind, sollten Sie sich auf jeden Fall medizinisch untersuchen und die Spuren sichern lassen, auch wenn keine sichtbaren Verletzungen erkennbar sind. Über die Frage einer Anzeigenerstattung bei der Polizei können Sie später entscheiden.
Vertrauliche Spurensicherungen finden kostenlos in mehreren Krankenhäusern statt. Begeben Sie sich hierfür in die Notaufnahme.
Bringen Sie für die vertrauliche Spurensicherung, wenn möglich, ihre Krankenversicherungskarte und ein Ausweisdokument mit Foto mit. Die Daten werden aber nicht an die Krankenkasse oder die Ermittlungsbehörden übermittelt. Die Spuren werden, unter Verwendung eines Kürzels, vertrauliche und bis zu zehn Jahre im Krankenhaus gelagert.

Vertrauliche Spurensicherungen führen durch:

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1, 28177 Bremen
Telefon: 0421 4977840

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Str. 228, 28755 Bremen
Telefon: 0421 66061400

Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
Postbrookstr. 103, 27574 Bremerhaven
Telefon: 0471 2993212

Schattenriss, Beratungstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen e.V.

Zielgruppen: Mädchen, Frauen, non-binäre Personen, Angehörige, Fachkräfte]

Anonyme Beratung und Unterstützung für Mädchen und Frauen, Personen, die nicht ausschließlich weiblich oder männlich sind, unterstützende Angehörige und Fachkräfte.
Bei Bedarf ist eine Übersetzung in andere Sprachen möglich.

Waltjenstraße 140
28237 Bremen
Telefon: 0421 617188
Fax: 0421 617174
info@schattenriss.de
www.schattenriss.de
www.schattenriss-onlineberatung.de

Mädchenhaus Bremen GmbH

Sexualisierte Gewalt, körperliche, seelische Gewalt, FGM/C, Zwangsverheiratung, Loverboy-Methode, Mobbing und viele andere Themen

Zielgruppen: Mädchen ab der fünften Klasse bis zum siebenundzwanzigsten Lebensjahr

Anlauf- und Beratungsstelle für viele Problemlagen des Lebens, darunter körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt, FGM/C, Zwangsverheiratung, Loverboy-Methode und Mobbing.

Rembertistraße 32
28203 Bremen
Telefon 0421 3365444

info@maedchenhaus-bremen.de
www.maedchenhaus-bremen.de

Bremer JungenBüro e.V.

Zielgruppen: Jungen und junge Männer von 7 - 27 Jahren, Angehörige und Fachkräfte

Informations- und Beratungsstelle für Jungen.
Beratung für Jungen ab 7 Jahren und junge Männer bis 27 Jahre, die Gewalt erleben oder erlebt haben und deren Angehörige und Fachkräfte.

Beratungsthemen:

  • Sexueller Missbrauch/sexualisierte Gewalt
  • Mobbing, Ausgrenzung, Erpressung
  • Körperliche und seelische Gewalt in der Familie oder im öffentlichen Raum
  • Flucht vor Krieg und Bedrohung
  • Belastungen durch andere Formen von Gewalt

Schüsselkorb 17/18
28195 Bremen
Telefon: 0421 59865160
info@bremer-jungenbuero.de
www.bremer-jungenbuero.de

Kinderschutz-Zentrum Bremen im Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.V.

Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Eltern, Angehörige und Fachkräfte

Das Kinderschutz-Zentrum Bremen ist eine Beratungseinrichtung für Kinder, Jugendliche, Eltern, Angehörige und Fachkräfte.

Das Kinderschutz-Zentrum Bremen ist eine Beratungsstelle für alle Kinder & Jugendliche, die Gewalt erleben/erlebt haben und ihre Familien. Die Beratung ist kostenlos, freiwillig, unabhängig und unterliegt der Schweigepflicht.
Das Kinderschutz-Zentrum berät zu allen Gewaltformen: körperliche Gewalt, seelische Gewalt, sexualisierte Gewalt, Vernachlässigung und Häusliche Gewalt.
Beim Miterleben Häuslicher Beziehungsgewalt, bietet das Kinderschutz-Zentrum ein aufsuchendes Beratungsangebot für die betroffenen Kinder und Jugendlichen und ihre Familie an.
Fachkräfte können im Kinderschutz-Zentrum eine Fachberatung nach §8a, §8b und §4 KKG in Anspruch nehmen.

Außerdem: Psychosoziale Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche, die Opfer von Gewalt- und Sexualstraftaten wurden.

Schlachte 32
28195 Bremen
Telefon: 0421 24011220
FAX: 0421 24011289
info@dksb-bremen.de
www.dksb-bremen.de

ADE - Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt - Expertise und Konfliktberatung

Diskriminierung, sexualisierte Belästiguung, Mobbing, Gewalt am Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz

Zielgruppen: Angehörige der Universität Bremen, der Kernverwaltung des Öffentlichen Dienst Bremen und der Hochschulen im Land Bremen, die am Arbeits-, Ausbildungs- oder Studienplatz sexuelle Belästigung, Diskriminierung, Mobbing, Stalking oder Gewalt erfahren haben.

Beratungs- und Fachstelle zum Umgang mit Konflikten, Diskriminierungen, Konflikten und Gewalt am Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz.
Vertrauliche Beratung, z.B. bei sexualisierter Belästigung, bei Diskriminierung, Konflikten, Mobbing oder Stalking.
Nur für Angehörige der Universität Bremen, der Kernverwaltung des Öffentlichen Dienst Bremen und der Hochschulen im Land Bremen.
Angeboten werden Beratung und Information, Veranstaltungen und Fortbildungen.

Unicom, Haus Oxford
Mary-Somerville-Straße 3,
28359 Bremen

Telefonische Sprechzeiten: Di 10.00 - 11.30 Uhr und Do 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, sonst Anrufbeantworter
Telefon: 0421 21860170

ade@uni-bremen.de
www.uni-bremen.de/ade

Hilfeportal sexueller Missbrauch

Sexuelle Gewalt

Zielgruppen: Opfer jeglichen Geschlechts und aller Altersgruppen

Das "Hilfeportal Sexueller Missbrauch" ist das zentrale Bundesportal für Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexuelle Gewalt erlitten haben, Angehörige und Fachkräfte. Betroffene von sexuellem Missbrauch und ihre Angehörigen haben Anspruch auf Hilfe. Über sexuellen Missbrauch zu sprechen, kann sehr belastend sein. Beratung und Therapie sind jedoch wichtige Schritte, um den Missbrauch verarbeiten zu können. Bei der Suche nach Hilfeangeboten unterstützt das Hilfeportal Sexueller Missbrauch. Betroffene und Angehörige finden hier Beratungsstellen und Therapieangebote direkt in ihrer Nähe. Das Hilfeportal bietet außerdem eine Vielzahl von Informationen zu Recht und Prävention.
Die bundesweite Datenbank zeigt, wo es in der eigenen Region Hilfsangebote gibt.

www.hilfeportal-missbrauch.de

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch

Sexuelle Gewalt

Zielgruppen: Opfer jeglichen Geschlechts und aller Altersgruppen

Das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt, für Angehörige sowie Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern, für Fachkräfte und für alle Interessierten. Es ist eine Anlaufstelle für Menschen, die Entlastung, Beratung und Unterstützung suchen, die sich um ein Kind sorgen, die einen Verdacht oder ein "komisches Gefühl" haben, die unsicher sind und Fragen zum Thema stellen möchten. Das Team am Hilfetelefon sind psychologisch und pädagogisch ausgebildete Fachkräfte und haben langjährige berufliche Erfahrung im Umgang mit sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen. Sie hören zu, beraten, geben Informationen und zeigen - wenn gewünscht - Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung vor Ort auf.

Telefon kostenfrei und anonym: 08002255530
www.hilfetelefon-missbrauch.de