(14.01.2025)
Ort: Bremen
Zeit: November 2022
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Bremen fahndeten mit einem Foto nach einer Kontobetrügerin (Siehe Pressemitteilung 0024). Die Frau konnte identifiziert und ermittelt werden.
Die Frau eröffnete im November mit einem gestohlenen Ausweis ein Konto bei einer Bank, auf das höhere Geldbeträge aus anderen Straftaten eingezahlt und weitergeleitet wurden.
Sie meldete sich über einen Rechtsanwalt bei der Polizei und stellte sich.
Die Fahndung aus der Pressemeldung 0024 hat sich damit erledigt, die Bilder sind entsprechend zu löschen.
(14.01.25)
Ort: Bremen, Weserstadion
Zeit: 15.01.25, 20.30 Uhr
Am Mittwochabend spielt der SV Werder Bremen um 20.30 Uhr gegen den 1. FC Heidenheim 1846. Der Veranstalter rechnet mit einem ausverkauften Stadion.
Es wird das übliche Verkehrskonzept angewandt. Der Osterdeich wird für den Individualverkehr zwischen Sielwall und Stader Straße circa zweieinhalb Stunden vor und etwa eine Stunde nach Spielende gesperrt. Am Stadion und in unmittelbarer Nähe stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Kurzfristige Straßensperrungen durch die Polizei aufgrund von Einsatzmaßnahmen im Stadionumfeld und im gesamten Innenstadtbereich sind möglich. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.
Im Umfeld von Fußballspielen kommt es immer wieder zu einer Häufung von Autoaufbrüchen. Die Polizei rät: Lassen Sie keine Wertgegenstände in den Fahrzeugen.
(14.01.2025)
Ort: Bremen-Huchting, OT Mittelshuchting, Flämische Straße
Zeit: 13.01.2025, 13:10 Uhr
Einsatzkräfte der Polizei Bremen stellten am Montag im Ortsteil Mittelshuchting zwei jugendliche Mädchen im Alter von 15 und 17 Jahren. Sie sollen zuvor eine 15-Jährige geschlagen und ihr Geld sowie Zigaretten entnommen haben.
Die 15-Jährige war gegen 13:10 Uhr in der Flämischen Straße unterwegs, als sie von zwei Mädchen angesprochen wurde. Kurz danach schubste und schlug das Duo auf die 15-Jährige ein und beleidigte sie. Anschließend forderten die Angreiferinnen sie auf, ihr Geld und Zigaretten zu geben, was sie auch tat. Das junge Mädchen stieg anschließend in einen Bus in Richtung Roland Center, dabei wurde sie vom Duo verfolgt. Die alarmierten Einsatzkräfte stellten noch vor Ort die beiden 15 und 17 Jahre alten Mädchen. Bei der 17-Jährigen fanden die Polizisten zudem ein Pfefferspray, das beschlagnahmt wurde. Die beiden Mädchen wurden anschließend in die Obhut der Eltern übergeben.
Es wurden Strafanzeigen wegen räuberischer Erpressung und Körperverletzung gefertigt. Die Ermittlungen dauern an.
(14.01.2025)
Ort: Bremen-Neustadt, OT Alte Neustadt, Langemarckstraße
Zeit: 14.01.2023, 04:25 Uhr – 04:30 Uhr
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Bremen fahnden mit Fotos nach mehreren Männern, die im Januar 2023 einen jungen Mann in der Neustadt attackierten und verletzten. Für die Fahndung sind die fünf aktuellen Fotos zu verwenden, die restlichen Fotos aus der Meldung 0013 sind zu löschen.
Der zu diesem Zeitpunkt 23 Jahre alte Mann stieg am 14. Januar 2023 gegen 04:20 Uhr mit zwei weiteren Personen am Hauptbahnhof Bremen in die Straßenbahnlinie 1 in Richtung Huchting ein. Eine achtköpfige Personengruppe stieg in die Bahn dazu. Dabei kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem 23-Jährigen und der Gruppe. An der Haltestelle "Hochschule Bremen" stiegen alle Personen aus der Bahn aus. Daraufhin griff die achtköpfige Gruppe den 23-Jährigen unmittelbar an. Sie schlugen und traten mehrfach auf ihn ein und sprühten ihm Pfefferspray ins Gesicht. Einer der Angreifer schlug zudem mit einer Flasche auf den Hinterkopf des jungen Mannes. Anschließend flüchteten die Männer in unbekannte Richtung.
Nachdem die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung der Täter führten, fahnden die Polizei und Staatsanwaltschaft mit Bildern nach ihnen und fragen:
"Wer kann Angaben zu den Jugendlichen oder Männern auf den Fotos machen, wer erkennt diese wieder?" Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 entgegen.
(15.01.2025)
Ort: Bremen-Mitte, OT Altstadt, Obernstraße
Zeit: 14.01.2025, 14:50 Uhr
Einsatzkräfte stellten am frühen Dienstagnachmittag in der Altstadt einen 45 Jahre alten Mann. Er hatte zuvor aus einer Parfümerie mehrere Drogerieartikel entwendet.
Gegen 14:50 Uhr beobachtete ein Ladendetektiv einer Parfümerie in der Obernstraße, wie der 45-Jährige das Geschäft betritt und aus einer Auslage zwei Packungen Drogerieartikel einsteckt. Anschließend verließ er das Geschäft, ohne die Ware zu bezahlen. Der aufmerksame Ladendetektiv lief ihm hinterher. Zwischenzeitlich bedrohte der 45-Jährige ihn mit einer Spritze. Im Schnoor nahmen ihn die eingetroffenen Einsatzkräfte noch vor Ort fest. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten ein Messer beim 45 Jahre alten Mann.
Er muss sich nun wegen schwerem räuberischen Diebstahl verantworten. Die Ermittlungen dauern an.
(15.01.2025)
Ort: Bremerhaven
Zeit: 15.01.2025
Bei einer routinemäßigen Kontrolle eines unter der Flagge von Antigua und Barbuda fahrenden Frachtschiffes in Bremerhaven wurde ein schwerwiegender Verstoß gegen die Vorschriften des Ballastwasserübereinkommens festgestellt. Die Wasserschutzpolizei Bremen ahndete den Verstoß und zog am Dienstag Sicherheitsleistungen ein.
Der Vorfall ereignete sich am 9. Januar 2025 im deutschen Hoheitsgebiet auf Höhe der Inseln Borkum und Juist. Von diesem Schiff wurden hier circa 900 Tonnen unbehandeltes Ballastwasser in die Nordsee eingeleitet. Aufgrund dieses Verstoßes hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie gegen den verantwortlichen Kapitän und den Ersten Nautischen Offizier des Frachtschiffes Sicherheitsleistungen in Höhe von insgesamt 52.000 Euro angeordnet. Diese wurden am Dienstag eingezogen.
Das Ballastwasserübereinkommen zielt darauf ab, die Verbreitung invasiver Arten, Viren und Bakterien durch unbehandeltes Ballastwasser zu verhindern, das aus verschiedenen Meeresgebieten stammt. Die Einleitung unbehandelten Ballastwassers stellt eine ernsthafte ökologische Bedrohung dar und steht im Widerspruch zu internationalen Umweltschutzbestimmungen.
(17.01.25)
Ort: Bremen, Weserstadion
Zeit: 19.01.25, 17.30 Uhr
Am Sonntag spielt der SV Werder Bremen um 17.30 Uhr gegen den FC Augsburg. Der Veranstalter rechnet mit einem ausverkauften Stadion.
Es wird das übliche Verkehrskonzept angewandt. Der Osterdeich wird für den Individualverkehr zwischen Sielwall und Stader Straße circa zweieinhalb Stunden vor und etwa eine Stunde nach Spielende gesperrt. Am Stadion und in unmittelbarer Nähe stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Kurzfristige Straßensperrungen durch die Polizei aufgrund von Einsatzmaßnahmen im Stadionumfeld und im gesamten Innenstadtbereich sind möglich. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.
Im Umfeld von Fußballspielen kommt es immer wieder zu einer Häufung von Autoaufbrüchen. Die Polizei rät: Lassen Sie keine Wertgegenstände in den Fahrzeugen.
(17.01.2025)
Ort: Bremen-Vegesack, OT Fähr-Lobbendorf, Hammersbecker Straße
Zeit: 17.01.2025, 09:50 Uhr
Ein Mann sorgte am Freitagmorgen in Vegesack für einen Großeinsatz der Polizei Bremen unter Beteiligung von Spezialeinsatzkräften. Verletzt wurde niemand. Einsatzkräfte nahmen den 69-Jährigen fest.
Gegen 09:50 Uhr meldete sich ein Stationsarzt eines Krankenhauses in der Hammersbecker Straße über den Notruf der Polizei und erklärte, dass sich ein Mann mit einem Gewehr im Klinikum aufhalten soll. Kurze Zeit später trafen die Einsatzkräfte vor Ort ein und konnten den 69-Jährigen schnell lokalisieren und festnehmen. Eine Schusswaffe wurde bei ihm nicht aufgefunden. Personen wurden nicht verletzt.
Der psychisch erkrankte Mann wurde entsprechend medizinisch begutachtet. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
(18.01.2025)
Ort: Bremen-Hemelingen, OT Sebaldsbrück, Vahrer Straße
Zeit: 17.01.2025, ca. 22:40 Uhr
Am Freitagabend überfielen unbekannte Männer in Sebaldsbrück ein Ehepaar und raubten eine Armbanduhr. Die Polizei sucht Zeugen.
Gegen 22:40 Uhr liefen die beiden 61-Jährigen auf der Vahrer Straße. An der Ecke zur Adamistraße rangen drei Angreifer den Mann zu Boden, während ein Vierter versuchte, die Frau zu Fall zu bringen. Ein bislang unbekannter Zeuge vertrieb die Räuber durch laute Knallgeräusche. Jedoch schafften diese es noch, dem Mann die Armbanduhr vom Handgelenk zu reißen. Sie flüchteten, zwei zu Fuß und zwei auf je einem weißen E-Scooter, in Richtung Sebaldsbrücker Heerstraße. Die Männer werden als ca. 20 Jahre alt mit dunklem Teint beschrieben. Drei sollen ca. 180 cm, einer ca. 160 cm groß sein, alle haben dunkle Kleidung getragen.
Die Polizei ermittelt wegen schweren Raubes und sucht insbesondere die Tatzeugen, welche die Täter verjagten. Wer Hinweise zu den Flüchtigen machen kann, wendet sich unter der Nummer 0421 / 362 3888 an den Kriminaldauerdienst.
(19.01.2025)
Ort: Bremen - Horn-Lehe, OT Lehesterdeich, Fultonstraße
Zeit: 17.01.2025, ca. 17:00 Uhr
Ein 38 Jahre alter Fahrer eines Kleintransporters fuhr am Freitagnachmittag in Horn-Lehe beim Abbiegen einen 84-jähriger Mann an und verletzte diesen schwer. Der Fußgänger verstarb am Folgetag im Krankenhaus.
Gegen 17:00 Uhr bog der Kleintransporter-Fahrer von der Kopernikusstraße nach links in die Fultonstraße ab. Hierbei übersah er den 84-Jährigen, der entgegenkommend über den dortigen Fußgängerüberweg lief, und erfasste diesen. Der Fußgänger wurde mit Beinverletzungen durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Hier verstarb der Senior am 18.01.2025 an seinen Verletzungen.
Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an. Mögliche Unfallzeugen werden gebeten, sich an die Wache der Verkehrsbereitschaft unter der Nummer 0421 362-14850 zu wenden
(19.01.25)
Ort: Bremen-Gröpelingen, OT Lindenhof, Stendorfer Straße
Zeit: 19.01.2025, ca. 02:15 Uhr
In den frühen Morgenstunden des Sonntags gerieten zwei Personengruppen in einer Kneipe in Gröpelingen in Streit. Ein Mann zog eine Schusswaffe und bedrohte seine Kontrahenten. Die Polizei sucht Zeugen.
Gegen 02:15 Uhr stritten sich mehrere Personen in einer Kneipe in der Stendorfer Straße um die Nutzung einer Dartscheibe. Der Streit entwickelte sich zu einer Rangelei auf der Straße. Hier warf ein unbekannter Täter eine Flasche auf eine 44-jährige Frau, verletzte diese aber nicht. Ein ebenfalls noch unbekannter Beteiligter richtete plötzlich eine Schusswaffe auf zwei 32- und 24-jährige Männer und bedrohte diese. Vor Eintreffen der Polizei flüchtete der Waffenträger mit einer weiteren Person in Richtung Pastorenweg.
Der Mann mit der Handfeuerwaffe wird als ca. 170 bis 180 cm groß mit dunklem Teint und schwarzen Haaren beschrieben. Er trug eine weiße Daunenjacke, eine dunkle Hose und ein Cap. Sein Begleiter soll ca. 170 cm groß sein, dunklen Teint und schwarze Haare haben und dunkel gekleidet gewesen sein.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung aufgenommen. Wer Hinweise auf die Täter geben kann, meldet sich unter der Rufnummer 0421 362-3888 beim Kriminaldauerdienst.
(20.01.2025)
Ort: Bremen-Blumenthal, OT Blumenthal, Rönnebecker Straße
Zeit: 19.01.2025, 16:55 Uhr
Am Sonntagnachmittag fanden Einsatzkräfte der Polizei Bremen eine große Cannabisplantage in einer Wohnung in Blumenthal. Ein 19 Jahre alter Tatverdächtiger wurde festgenommen.
Gegen 16:55 Uhr wurde ein Feuer in der Wohnung in der Rönnebecker Straße gemeldet. Vor Ort nahmen die Kräfte von Feuerwehr und Polizei zunächst weißen Rauch war. Nachdem die Wohnung durch die Feuerwehr betreten wurde, stellte sich heraus, dass es sich um Wasserdampf handelte. Dieser kam von einer Bewässerungsanlage einer Plantage mit geschätzt mehr als 1000 Cannabispflanzen. Diese Anlage war mit professioneller Beleuchtung und Belüftung ausgestattet. An mehreren Stellen waren Wände durchbrochen worden, um weiteren Raum für Pflanzen zu schaffen. Ein 19-Jähriger, der vor Ort war wurde von den Einsatzkräften vorläufig festgenommen und soll noch im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden.
Ein weiterer Mann konnte fliehen. Es wurden neben den Pflanzen weiteres Equipment und Beweismittel, wie Mobiltelefone sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
(20.01.2025)
Ort: Bremen-Schwachhausen, OT Neu-Schwachhausen, Thomas-Mann-Straße
Zeit: 16.01.2025 - 19.01.2025
Am Freitag erschien ein Trickbetrüger bei einem älteren Ehepaar in Schwachhausen und gab sich als Polizist aus. Der Täter war zunächst erfolgreich, konnte jedoch am darauffolgenden Tag von der Polizei festgenommen werden.
Ein vermeintlicher Mitarbeiter einer Bank rief am vergangenen Donnerstag bei einem 85 Jahre alten Mann im Ortsteil Neu-Schwachhausen an und erklärte, dass Betrüger versuchten von ihrem Konto aus Geld ins Ausland zu überweisen. Kurze Zeit später rief ein angeblicher Polizist bei dem Senior an und berichtete, dass es vermehrt zu unrechtmäßigen Überweisungen in die Niederlande gekommen sei und das Girokonto sowie weitere Vermögenswerte des 85-Jährigen in Gefahr sein könnten. Der angebliche Polizist stand einen Tag später vor der Tür des Ehepaares, die ihm daraufhin Schmuck und mehrere EC-Karten aushändigten. Am darauffolgenden Tag rief ein angeblicher Staatsanwalt an und berichtete den beiden Senioren, dass in deren Umfeld weitere Häuser betroffen seien und sie das Haus nicht verlassen sollen. Daraufhin wurde der 85 Jahre alte Mann misstrauisch, sperrte seine EC-Karten und verständigte die Polizei. Die Betrüger meldeten sich am Samstag noch einmal und fragten nach weiteren Vermögenswerten. Der Senior spielte mit und lockte den falschen Polizisten erneut ins Haus. Die Einsatzkräfte, die bereits vor Ort waren, stellten den 20-Jährigen im Haus und nahmen ihn fest.
Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten die EC-Karten des Ehepaares sowie Bargeld, eine Rolex-Uhr und ein Goldarmband. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ das Gericht Haftbefehl gegen den 20-Jährigen. Er wurde der Justizvollzugsanstalt überstellt.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang noch einmal daraufhin: Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge und Wertgegenstände bitten. Das tun Betrüger. Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Fordern Sie von angeblichen Polizisten oder anderen Amtsträgern den Dienstausweis und prüfen sie diesen sorgfältig. Binden Sie beim geringsten Zweifel Nachbarn oder Vertrauenspersonen ein. Weitere Verhaltenstipps und Präventionshinweise erhalten Sie kostenlos in unserem Präventionszentrum, Am Wall 195 oder im Internet unter www.polizei.bremen.de.
(21.01.2025)
Ort: Bremen-Neustadt, OT Neustadt, Erlenstraße
Zeit: 20.01.2025, 16:15 Uhr
Am Montagnachmittag überfiel ein unbekannter Täter eine Gaststätte in der Neustadt. Er bedrohte
einen Mitarbeiter mit einer Schusswaffe, erbeutete Bargeld und flüchtete.
Etwa um 16:15 Uhr betrat der Mann mit einer Schusswaffe in der Hand das Lokal in der Erlenstraße
und ging direkt zum Tresen. Dort bedrohte er den 52 Jahre alten Mitarbeiter und forderte Bargeld.
Nachdem der Mitarbeiter ihm Geld übergeben hatte, rannte der Räuber nach draußen und floh in
Richtung Langemarckstraße.
Der Mann wurde wie folgt beschrieben: Er war etwa 180 cm groß und 16 bis 18 Jahre alt. Er hatte
schwarze Hautfarbe und sprach Deutsch mit leichtem Akzent. Bekleidet war er mit einer schwarzen
Hose, einer schwarzen Jacke mit Kapuze und hellen Schuhen.
Die Polizei sucht Zeugen, die insbesondere in der Erlenstraße Beobachtungen gemacht haben. Zu
diesem Zeitpunkt fuhren mehrere Fahrradfahrer an der Gaststätte vorbei. Hinweise nimmt der
Kriminaldauerdienst der Polizei Bremen unter 0421 362-3888 entgegen.
(21.01.2025)
Ort: Bremen-Schwachhausen, OT Barkhof
Zeit: 20.01.25, 18.35 Uhr
Der Polizei Bremen gelang am Montag erneut ein Ermittlungserfolg gegen Kriminelle, die sich als falsche Polizisten ausgaben und so einen 84-Jährigen in Schwachhausen um seine Ersparnisse bringen wollten. Der misstrauisch gewordene Senior alarmierte über Notruf die Polizei. Mit seiner Hilfe konnten noch am Abend zwei verdächtige Männer vorläufig festgenommen werden. Gegen einen 36 Jahre alten Tatverdächtigen werden Haftgründe geprüft. Erst am Wochenende nahm die Polizei einen Trickbetrüger in Haft, der mit dem Modus Operandi „falscher Bankmitarbeiter“ auftrat (siehe unsere Meldung 0038).
Der Senior erhielt am Abend einen Telefonanruf von vermeintlichen Polizeibeamten, die vor einem Einbruchsversuch warnten und ihn aufforderten, seine gesamten Wertsachen in einem Kochtopf vor die Haustür zu stellen. Der 84-Jährige durchschaute den Betrugsversuch und rief die Polizei. Bei der fingierten Übergabe konnte ein 36 Jahre Verdächtiger durch Zivilkräfte gestellt werden. Ein 30 Jahre alter Komplize wurde in unmittelbarer Nähe in einem Auto, bei laufendem Motor, gestellt. Beide Männer wurden vorläufig festgenommen. Bei anschließenden Durchsuchungen konnten Beweismittel aufgefunden und beschlagnahmt werden. Auch das Fahrzeug wurde sichergestellt. Gegen den bereits einschlägig bekannten 36-Jährigen werden aktuell Haftgründe geprüft. Die umfangreichen Ermittlungen und Auswertungen dauern an.
Die Polizei warnt: Dem Einfallsreichtum der Täter sind keine Grenzen gesetzt. Geben Sie Fremden am Telefon keine Auskunft über Ihre finanzielle Situation oder Wertgegenstände. Die Legendenbildung der Täter ist ausgesprochen phantasievoll. Legen Sie in solchen Fällen einfach auf und informieren die Polizei über den kostenlosen Notruf 110. Mehr Informationen finden Sie unter www.Polizei.Bremen.de.
(22.01.2025)
Ort: Bremen-Mitte, OT Bahnhofsvorstadt, Willy-Brandt-Platz
Zeit: 21.01.2025, 05:30 Uhr
Ein 22 Jahre alter Mann attackierte in der Bahnhofsvorstadt am Dienstagmorgen während einer
Polizeimaßnahme Einsatzkräfte. Anschließend fanden die Polizisten Drogen und Bargeld bei ihm.
Etwa gegen 05:30 Uhr wurden die Einsatzkräfte aufgrund eines Handydiebstahls zum Willy-Brandt-
Platz gerufen. Bei der Sachverhaltsaufnahme rastete der 22 Jahre alte Verdächtige aus und schlug
zunächst einer Polizistin den Schreibblock aus der Hand. Als ihr Kollege dies unterbinden wollte,
schlug der Mann ihm ins Gesicht. Daraufhin wurde er zu Boden gebracht. Dort schlug er weiter um
sich und musste schließlich in Handschellen auf die Wache gebracht werden. Dort wurde bei dem 22-
Jährigen abgepacktes Marihuana und Bargeld gefunden.
Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung fanden Einsatzkräfte weitere Verkaufseinheiten
Cannabis und Beweismittel. Die Einsatzkräfte fertigten diverse Strafanzeigen, unter anderem wegen
tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, wegen Verdachts des Drogenhandels und Diebstahls.
Die weiteren Ermittlungen dauern an.
(22.01.2025)
Ort: Bremen-Mitte, OT Bahnhofsvorstadt, Rembertiring
Zeit: 21.01.2025, 18:45 Uhr
Im Rahmen einer Schwerpunktmaßnahme in den Parkhäusern rund um den Hauptbahnhof stellten Zivilkräfte der Polizei Bremen am frühen Dienstagabend einen 33-jährigen Drogendealer. Er hatte nach einem Drogenhandel zwei Männer mit einem Messer bedroht.
In den vergangenen Wochen kam es in den Parkhäusern im Stadtteil Mitte wiederholt zu Autoaufbrüchen und Drogenkriminalität. Die Polizei reagierte darauf mit verstärkter Präsenz, Schwerpunktkontrollen und intensiver kriminalpolizeilicher Ermittlungsarbeit.
Am Dienstagabend meldete die Polizei einen weiteren Erfolg. Zivilkräfte befanden sich gegen 18:45 Uhr in einem Parkhaus im Rembertiring, als drei Männer ins Parkhaus stürmten. Dabei hielt einer der drei ein Messer über den Kopf und schrie den anderen beiden Männern etwas zu. Die Polizisten gaben sich zu erkennen und forderten mit gezogener Schusswaffe lautstark den 33-Jährigen auf, dass Messer fallen zu lassen. Dem kam er erst nach, nachdem die Einsatzkräfte dies mehrfach wiederholten.
Der 33 Jahre alte Mann wurde vorläufig festgenommen und in eine Wache gebracht. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten weitere Drogen. Die Ermittlungen unter anderem wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung dauern an.
(22.01.25)
Ort: Bremen-Gröpelingen, OT Gröpelingen, Seewenjestraße
Zeit: 21.01.25, 22.05 Uhr
Am Dienstagabend griff ein Mann drei Personen in einer Wohnung in Gröpelingen an. Dabei trat der Täter derart auf einen 44-Jährigen ein, dass dieser lebensgefährliche Verletzungen davontrug. Die Polizei konnte einen 40 Jahre alten Verdächtigen stellen.
Eine 39 Jahre alte Frau befand sich zusammen mit zwei 44 und 49 Jahre alten Männern in ihrer Wohnung in der Seewenjestraße,, als ihr Ex-Partner plötzlich unbefugt in die Wohnung eindrang und die Drei unvermittelt mit Tritten und Schlägen attackierte. Der Angreifer schlug insbesondere auf den 44-Jährigen ein und trat ihm zudem mit Stahlkappenschuhen gegen den Kopf und Körper. Erst als dieser bewusstlos wurde, ließ der Täter von ihm ab und flüchtete aus der Wohnung. Alle Beteiligten waren zur Tatzeit stark alkoholisiert, der Täter stand dazu vermutlich unter Drogen.
Der 44-Jährige musste unter anderem mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht und notoperiert werden. Es besteht akute Lebensgefahr.
Der mutmaßliche Täter konnte an seiner Wohnanschrift angetroffen und festgenommen werden. Gegen den 40-Jährigen werden aktuell Haftgründe geprüft. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Totschlags. Jeder Tritt gegen den Kopf eines am Boden liegenden Menschen kann tödlich sein, wenige Zentimeter können entscheiden. Die Polizei Bremen verfolgt diese Delikte mit aller Konsequenz.
(22.01.2025)
Ort: Bremen-Neustadt, OT Alte Neustadt, Langemarckstraße
Zeit: 14.01.2023/ 22.01.2025
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Bremen suchten mit mehreren Fotos nach acht bis dato unbekannten Männern nach einer gefährlichen Körperverletzung, siehe hierzu auch die Pressemeldung 0029. Alle wurden nun identifiziert.
Die mittlerweile zwischen 17 und 20 Jahre alten Männer griffen im Januar 2023 einen jungen Mann in der Neustadt in der Langemarckstraße an und schlugen und traten mehrfach auf ihn ein und sprühten ihm Pfefferspray ins Gesicht.
Die acht jungen Männer haben sich zum Teil selbst gestellt oder wurden identifiziert.
Die Fahndung aus der Pressemeldung 0029 hat sich damit erledigt, die Bilder sind entsprechend zu löschen.
(23.01.2025)
Ort: Bremen-Neustadt, OT Alte Neustadt, Schulstraße
Zeit: 22.01.2025, 21 Uhr
Eine Gruppe von unbekannten Männern griff am Mittwochabend einen 17-Jährigen in der Neustadt an. Die Angreifer benutzten dabei Pfefferspray und ein Messer. Die Polizei sucht Zeugen.
Der 17-Jährige war mit einem Freund in der Straßenbahnlinie 6E in Richtung Innenstadt unterwegs, als eine Personengruppe die beiden ansprach. An der Haltestelle Leibnizplatz stiegen alle Beteiligten aus und gingen in Richtung Schulstraße. Kurz danach wurde dem 17-Jährigen Pfefferspray ins Gesicht gesprüht und anschließend mit einem Messer in den Oberschenkel gestochen. Der Verletzte floh daraufhin mit seinem Freund in eine Straßenbahn und alarmierte die Polizei. Er wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht und dort ambulant behandelt.
Die Polizei fragt: „Wer hat Mittwochabend in der Schulstraße und näheren Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht und kann Hinweise auf die Täter geben?“ Die Angreifer sollen alle zwischen 1,65 bis 1,75 Meter groß sein und einen dunklen Teint haben. Einer von ihnen hat einen auffälligen Kinnbart. Er trug eine weiße Jacke und eine beigefarbene Mütze. Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst jederzeit unter 0421 362-3888 entgegen.
(24.01.2025)
Ort: Bremen-Mitte, OT Altstadt, Ansgaritorstraße
Zeit: 23.01.25, 12.25 Uhr
Die Polizei nahm am Donnerstag in der Altstadt einen Verdächtigen nach einem Diebstahl fest. Ein Haftrichter erließ gegen den bereits einschlägig in Erscheinung getretenen 41-Jährigen Haftbefehl.
Gegen Mittag entwendete der 41-Jährige eine Bauchtasche mit u. a. Bargeld, Kopfhörern und Ausweisen aus einem Fahrzeug, dass in einem Baustellenbereich der Ansgaritorstraße parkte, und flüchtete anschließend. Der Autobesitzer konnte seine gestohlenen Kopfhörer wenig später in den Wallanlagen orten und alarmierte die Polizei, die den 41 Jahre alten Verdächtigen noch in der Nähe stellte. Ein Teil der Beute führte der Dieb noch bei sich, die Kopfhörer lagen in einem Gebüsch versteckt. Der mutmaßliche Täter wurde vorläufig festgenommen, die Sachen als Beweismittel beschlagnahmt.
Er steht zudem im dringenden Tatverdacht, mindestens eine weitere Raubtat und zwei gewerbsmäßige Diebstähle in Mitte begangen zu haben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bremen wurde Haftbefehl gegen den Serientäter erlassen.
(24.01.2025)
Ort: Bremen-Mitte, OT Bahnhofsvorstadt, Breitenweg
Zeit: 23.01.2025, 17:55 Uhr
Am späten Donnerstagnachmittag raubte ein 21-jähriger Mann mit zwei weiteren Männern einen 32-Jährigen in der Bahnhofsvorstadt aus. Der Räuber konnte festgehalten und der Polizei übergeben werden.
Gegen 17:55 Uhr lief der 32 Jahre alte Mann den Breitenweg entlang, als er von drei Männern angesprochen wurde. Kurz danach wurde er von einem der Männer getreten. Anschließend flüchtete das Trio. Der 32 Jahre alte Mann bemerkte daraufhin, dass sein Mobiltelefon und seine EC-Karte fehlten. Er verfolgte die Flüchtenden und konnte einen der Räuber bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte festhalten.
Die Polizisten nahmen den 21-Jährigen mit auf die Wache und fertigten eine Strafanzeige wegen Raubes. Die weiteren Ermittlungen, auch zu den beiden anderen Männern, dauern an. Wer Hinweise auf die anderen Täter geben kann, meldet sich unter der Rufnummer 0421 362-3888 beim Kriminaldauerdienst.
(24.01.2025)
Ort: Bremen
Zeit: Januar 2025
In den vergangenen Tagen waren in mehreren Stadtteilen in Bremen vermehrt Trickbetrüger unterwegs, dabei verschafften sie sich mit unterschiedlichen Vorgehensweisen Zutritt zu Wohnungen von meist älteren Menschen. So erbeuteten sie unter anderem Geld und Wertgegenstände. Die Polizei warnt.
Die Betrüger gelangten unter anderem unter dem Vorwand, die Wasserleitungen prüfen zu müssen in Wohnungen älterer Menschen. Dort lenkten sie die Bewohnerinnen und Bewohner ab, indem diese mehrere Wasserhähne aufdrehen und anschließend in verschiedene Räume gehen mussten. Währenddessen durchsuchten die Täter Schränke und Schubladen, machten Beute und verschwanden.
In weiteren Fällen gaben sich die Betrüger am Telefon als Polizisten aus und warnten vor verdächtigen Kontoüberweisungen der Betroffenen. Dabei seien Täter gestellt worden und nun müsse das Geld der Betroffenen auf Fälschungen überprüft werden. In einigen Fällen kam es hier zu Geldübergaben an die Betrüger.
Die Polizei Bremen warnt eindringlich vor Trickbetrügern: Oft wirken die Erzählungen sehr schlüssig und glaubwürdig.
Lassen Sie nur Handwerker hinein, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden sind. Rufen Sie beim geringsten Zweifel die Polizei unter 110 an. Binden Sie Nachbarn oder Vertrauenspersonen ein.
Immer wieder sind Betrüger unterwegs, die sich als Polizisten oder Staatsanwälte ausgeben, um in den Besitz von Geld und anderen Wertgegenständen ihrer Opfer zu gelangen. Am Telefon versuchen sie unter verschiedenen Vorwänden, ihre Opfer dazu zu bringen, Geld und Wertgegenstände an einen Unbekannten zu übergeben. Dazu behaupten sie beispielsweise, dass Geld und Wertsachen zuhause oder auf der Bank nicht sicher seien oder auf Spuren untersucht werden müssten.
Die Polizei Bremen rät: Geben Sie am Telefon niemals Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. Legen Sie gegebenenfalls einfach auf! Die Polizei wird Sie niemals nach Ihren Geld- oder Wertsachen fragen und um deren Herausgabe bitten - das tun nur Betrüger. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder glauben, Opfer eines Betrugsversuchs zu sein, rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an. Wichtig: Beenden Sie das vorherige Gespräch, wählen Sie selbst, und benutzen Sie auf keinen Fall die Rückruftaste.
Weitere Tipps und Hinweise gibt es beim Präventionszentrum der Polizei Bremen unter 0421 362-19003, bzw. unter www.polizei.bremen.de oder www.polizei-beratung.de.
(25.01.2025)
Ort: Bremen-Neustadt, OT Alte Neustadt, Große Johannisstraße
Zeit: 24.01.2025, 22:05 Uhr
Am späten Freitagabend griff eine Gruppe ein Lokal in der Neustadt an, dabei wurde auch mindestens eine Schusswaffe eingesetzt. Mindestens drei Personen wurden schwer verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach ersten Erkenntnissen stürmten etwa gegen 22:05 Uhr mehrere zum Teil vermummte Männer in eine Shisha Bar in der Großen Johannisstraße. Unvermittelt sollen sie auch mit Holzlatten oder Stangen um sich geschlagen und mit Gegenständen geworfen haben, auch mindestens eine Schusswaffe wurde eingesetzt. Als die alarmierten Einsatzkräfte der Polizei Bremen kurz darauf eintrafen, waren die Täter bereits geflüchtet. Die Polizisten sicherten den Bereich ab, leisteten bei den Verletzten Erste Hilfe und leiteten umgehend Fahndungsmaßnahmen ein. Diese verliefen zunächst negativ. Mindestens zwei Männer erlitten Schussverletzungen, ein weiterer Mann wurde durch Schläge schwer am Kopf verletzt. Alle wurden in Krankenhäuser gebracht, mindestens vier weitere Personen erlitten Verletzungen. Die weiterhin intensiven Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen dauern an. Die Kriminalpolizei und die Staatsanwaltschaft Bremen ermitteln wegen versuchter Tötungsdelikte und wegen schweren Landfriedensbruchs.
Nach ersten Zeugenangaben flüchteten einige der Täter in Richtung Neustadtswallanlagen und Friedrich-Ebert Straße. Zeugen, die in diesem Bereich Beobachtungen gemacht haben, wenden sich an den Kriminaldauerdienst der Polizei Bremen unter 0421 362-3888. Wer Video- oder Fotoaufnahmen im Zusammenhang mit diesem Fall hat, kann diese der Polizei Bremen unter https://hb.hinweisportal.de/shishabar/de/upload zur Verfügung stellen. Dies ist auch anonym möglich.
(27.01.25)
Ort: Bremen-Mitte, OT Altstadt, Justizzentrum, Am Wall 198
Zeit: 21.02.25, 18 bis 19.30 Uhr
Anlässlich des Safer Internet Day lädt das Präventionszentrum der Polizei Bremen am 21. Februar 2025 von 18 bis 19.30 Uhr zum kostenlosen Vortrag „Gefahren im Netz“ ins Justizzentrum, Am Wall 198 ein.
Eltern von Grundschulkindern und Teenagern, Pädagogen und Interessierte erhalten in diesem neuen Seminar praxisnahe Einblicke zu aktuellen Gefahren für Kinder im digitalen Raum, wie Cybergrooming, Pornografie und Sexting. Wir klären über strafrechtliche Hintergründe auf, geben praktische Verhaltens- und Präventionstipps und zeigen, was zu tun ist, wenn Sie oder ihr Kind mit strafbaren Inhalten oder Verhalten im Internet konfrontiert werden. Zudem erhalten Sie Informationen darüber, wo Sie Unterstützung finden können.
Der Vortrag findet am 21. Februar 2025 von 18 bis 19.30 Uhr im Justizzentrum, Am Wall 198 statt.
Da die Plätze begrenzt sind ist eine Anmeldung per E-Mail an praeventionszentrum@polizei.bremen.de erforderlich. Weitere Informationen zu Cybercrime und Präventionstipps finden Sie auch auf unserer Internetseite www.polizei.bremen.de.
(27.01.2025)
Ort: Bremen-Östliche Vorstadt, OT Hulsberg, Bismarckstraße/Benningsenstraße
Zeit: 24.01.2025, 22:05 Uhr
Am späten Freitagabend kollidierte ein Halbgruppenwagen der Polizei Bremen auf einer Einsatzfahrt an der Kreuzung Bismarckstraße/Benningsenstraße mit einem anderen Auto. Zwei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt.
Nach derzeitigen Erkenntnissen befuhr der Fahrer des Polizeiautos gegen 22:05 Uhr aufgrund eines Einsatzes mit Blaulicht und Martinshorn die Benningsenstraße und wollte die Kreuzung überqueren. Dabei kollidierte er mit einem Auto, das in Richtung Stresemannstraße fuhr.
Sowohl der Autofahrer als auch eine mitfahrende Polizistin erlitten leichte Verletzungen. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Kreuzungsbereich teilweise gesperrt. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
(27.01.2025)
Ort: Bremen-Walle, OT Hohweg, Bayernstraße/Rosenheimerstraße
Zeit: 26.01.2025; 14:30 Uhr, 25.01.2025 – 27.01.2025; 17 - 7 Uhr
In Walle sprühten Unbekannte in den vergangenen Tagen unter anderem Hakenkreuze an mehrere Transporter und an einen Wohnwagen. Die Polizei sucht Zeugen.
Eine Eigentümerin eines Wohnwagens stellte am Sonntag gegen 14:30 Uhr Farbschmierereien an ihrem Fahrzeug, darunter ein Hakenkreuz sowie rechtsradikale Inhalte, fest. Daraufhin alarmierte sie die Polizei.
Einen Tag darauf meldete sich ein Mitarbeiter eines Dienstleisters in der Rosenheimerstraße bei der Polizei. Er stellte mehrere Hakenkreuze an insgesamt fünf Kleintransportern fest. Der Mitarbeiter gab an, dass die Tatzeit zwischen Samstag 17 Uhr und Montag 7 Uhr lag.
Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und sucht Zeugen. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0421 362-3888 entgegen.
(28.01.2025)
Ort: Bremen-Gröpelingen, Ortsteil Oslebshausen, Dohlenstraße
Zeit: 31.10.2024, 10:30 – 11:00 Uhr
Nach einem Betrugsfall, bei dem eine 81-jährige Bremerin um Schmuck und Bargeld sowie EC-Karte gebracht wurde, suchen die Staatsanwaltschaft und die Polizei Bremen mit einem Foto aus einer Überwachungskamera nach dem Tatverdächtigen.
Am 31. Oktober 2024 erhielt die Seniorin zunächst einen Anruf durch einen vermeintlichen Bankmitarbeiter. Er behauptete, dass Unbekannte versucht hätten, mit gefälschten Papieren das Schließfach ihres verstorbenen Ehemannes auszuräumen. Daraufhin wurde durch den angeblichen Bankmitarbeiter die Polizei verständigt. Kurz danach erschien ein Mann, der sich als Polizist ausgab. Der Betrüger betrat die Wohnung und entwendete die EC-Karte sowie den bereitgestellten Schmuck der Seniorin. Mit der gestohlenen Karte wurde dann an einem Geldautomaten Bargeld abgehoben. Dabei entstand das jetzt veröffentlichte Bild des Tatverdächtigen.
Die Polizei fragt: Wer kann Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des abgebildeten Mannes geben? Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0421 362-3888 entgegen.
Die Polizei Bremen warnt ausdrücklich: Echte Polizisten fordern weder Bargeld noch Wertsachen zur Sicherstellung und holen solche Gegenstände auch nicht ab.
Sollten Sie Anrufe dieser Art erhalten, legen Sie auf und verständigen Sie umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 110.
(28.01.2025)
Ort: Bremen-Östliche Vorstadt/ Walle/ Gröpelingen
Zeit: 24.01.2025
Die Polizei Bremen führte am Freitag zusammen mit dem Ordnungsamt, Zoll, Finanz- und Bauamt sowie der Gewerbeaufsicht im Viertel, in Walle und Gröpelingen Kontrollen durch. Dabei wurden Kioske, Imbisse und Bars überprüft und diverse Mängel festgestellt. Die Polizei konnte zudem Erfolge in der Bekämpfung gegen die Drogen- und Straßenkriminalität verzeichnen.
Im Bremer Steintor, in Walle und Gröpelingen standen insgesamt neun Lokalitäten von nachmittags bis in den späten Abend im Fokus der Einsatzkräfte. In sieben Lokalitäten wurden unter anderem Verstöße, wie Hygienemängel, Baumängel, illegale Beschäftigung, Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Arzneimittelgesetz, die Kennzeichnungspflicht und das Verpackungsgesetz sowie massive Kassenmängel festgestellt. Entsprechende Anzeigen wurden gefertigt. In zwei Bars in Gröpelingen wurden außerdem Eisenstangen und ein Baseballschläger sichergestellt.
Gleichzeitig wurden offene sowie verdeckte Maßnahmen zur Bekämpfung des Drogenhandels im Steintor durchgeführt. Bei den umfangreichen Kontrollen wurden mehrere Strafanzeigen gefertigt, Betäubungsmittel und Bargeld beschlagnahmt sowie Straßenhändler gefasst. Die weiteren Ermittlungen hierzu dauern an.
Seit vielen Wochen und Monaten setzt sich die Polizei Bremen verstärkt für die Bekämpfung der Straßenkriminalität ein und wird diese Bemühungen gemeinsam mit anderen Sicherheitsbehörden mit offenen und verdeckten Maßnahmen fortsetzen.
(29.01.2025)
Ort: Bremen
Zeit: Februar 2022
Nach mehreren betrügerischen Kontoeröffnungen unter falschem Namen fahnden die Polizei Bremen und die Staatsanwaltschaft nach einer bislang unbekannten Frau.
Im Februar 2022 eröffnete die Tatverdächtige unter Nutzung eines missbräuchlich verwendeten Ausweises Konten bei drei verschiedenen Banken in Bremen. Auf diesen Konten gingen anschließend rechtswidrige Zahlungseingänge im fünfstelligen Bereich ein. Die eingegangenen Gelder wurden umgehend auf weitere Konten weitergeleitet.
Die Polizei ermittelt in diesem Zusammenhang wegen des Verdachts der Geldwäsche und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer kann Angaben zu der abgebildeten Person machen?
Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 entgegen.
Medienhinweis: Ein Bild der gesuchten Person ist dieser Meldung beigefügt. Die Polizei Bremen bedankt sich für jede Unterstützung.
(29.01.2025)
Ort: Bremen
Zeit: Dezember 2024
Die Polizei Bremen sucht aktuell mit Bildern nach Informationen zu im Stadtteil Vahr aufgefundenem Schmuck. Dieser stammt möglicherweise aus einer Straftat.
Im Dezember 2024 wurde der Schmuck, unter anderem diverse Uhren und Ringe, in der Konrad-Adenauer-Allee aufgefunden. Es besteht der Verdacht, dass die Gegenstände aus einer Straftat stammen. Hier geht's zu den Bildern des Schmucks.
Jegliche Hinweise über die Eigentümer oder die Herkunft des Schmucks nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizei Bremen über 0421 362-3888 entgegen.
(29.01.2025)
Ort: Bremen-Mitte, OT Bahnhofsvorstadt, Rembertiring
Zeit: 28.01.2025, 8 Uhr
Einsatzkräfte der Polizei Bremen nahmen am Dienstagmorgen einen Autoaufbrecher in der Bahnhofsvorstadt fest. Er hatte die Scheiben mehrerer Autos zerschlagen und diese durchsucht.
Am Morgen um kurz vor acht Uhr hörte ein Sicherheitsmitarbeiter einen akustischen Alarm in der zweiten Etage eines Parkhauses im Rembertiring. Als er nach dem Rechten schaute, entdeckte er einen Verdächtigen an einem BMW. Der Mann saß auf dem Fahrersitz und war mit dem Kopf zur Mittelkonsole gebeugt. Kurz danach kroch er aus einem der hinteren Fenster aus dem Auto und flüchtete aus dem Parkhaus. Einsatzkräfte stellten den 35-Jährigen kurz danach vor dem Eingang einer Diskothek und nahmen ihn fest. Nachdem das Parkhaus durchsucht wurde, stellten die Polizisten insgesamt fünf aufgebrochene Fahrzeuge fest.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bremen wurde Haftbefehl gegen den 35 Jahre alten Mann, der mehrfach wegen Betäubungsmittel-Delikten in Erscheinung getreten ist, erlassen. Er wurde der Justizvollzugsanstalt überstellt.
(31.01.25)
Ort: Bremen, Weserstadion
Zeit: 31.01.25, 20.30 Uhr
Am Freitagabend spielt der SV Werder Bremen um 20.30 Uhr gegen den 1. FSV Mainz. Der Veranstalter rechnet mit einem ausverkauften Stadion.
Es wird das übliche Verkehrskonzept angewandt. Der Osterdeich wird für den Individualverkehr zwischen Sielwall und Stader Straße circa zweieinhalb Stunden vor und etwa eine Stunde nach Spielende gesperrt. Am Stadion und in unmittelbarer Nähe stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Kurzfristige Straßensperrungen durch die Polizei aufgrund von Einsatzmaßnahmen im Stadionumfeld und im gesamten Innenstadtbereich sind möglich. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.
Im Umfeld von Fußballspielen kommt es immer wieder zu einer Häufung von Autoaufbrüchen. Die Polizei rät: Lassen Sie keine Wertgegenstände in den Fahrzeugen.
(30.01.2025)
Ort: Bremen-Obervieland, OT Kattenturm
Zeit: 29.01.2025, 14:20 Uhr
Am Mittwoch gab sich in Obervieland eine Trickbetrügerin als Nachbarin aus und gelangte so an Bargeld. Die Polizei sucht Zeugen.
Gegen 14:20 Uhr gab sich im Ortsteil Kattenturm eine bislang unbekannte Frau gegenüber einem 89-Jährigen als Nachbarin aus, die angeblich die Nummern der Heizkörper notieren müsse. Als die vermeintliche Nachbarin in der Wohnung war, schaute sie sich zunächst in jedem Raum um und setzte sich mit dem Senior in die Küche. Sie gab an, aufgrund einer Krankheit öfter die Toilette aufsuchen zu müssen. Als die Unbekannte die Wohnung verließ, bemerkte der 89-Jährige das seine Räume durchsucht und ihm Bargeld entwendet wurde.
Die Frau wurde wie folgt beschrieben: Sie soll ungefähr 1,70 Meter groß, sehr korpulent und um die 30 Jahre alt sein. Sie trug eine schwarze Fleecejacke, darunter eine weiße Bluse, eine schwarze Hose und weiße Turnschuhe. Zudem war sie stark geschminkt und hatte auffällig lange Fingernägel.
Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0421 362-3888 entgegen.
Die Polizei warnt eindrücklich davor, unbekannten Personen Zutritt zur Wohnung zu gestatten. Trickdiebe und Betrüger sind oft wortgewandt und ideenreich. Ziehen Sie gegebenenfalls Nachbarn oder Bekannte hinzu. Rufen Sie beim geringsten Zweifel den kostenlosen Notruf der Polizei unter 110 an. Weitere Tipps und Hinweise gibt es beim Präventionszentrum der Polizei Bremen unter 0421 362-19003, bzw. unter www.polizei.bremen.de oder www.polizei-beratung.de.
(30.01.2025)
Ort: Bremen-Mitte, OT Bahnhofsvorstadt, Löningstraße
Zeit: 29.01.2025, 08:00 Uhr bis 11:45 Uhr
Unbekannte warfen am Mittwochvormittag Steine gegen die Scheiben einer Moschee in der Bahnhofsvorstadt. Die Polizei sucht Zeugen.
Gegen 11:45 Uhr bemerkten Mitarbeiter in der Löningstraße die beschädigte Scheibe und Steine auf dem Gehweg. Gegenüber den alarmierten Einsatzkräften gaben sie an, dass sie den Zeitraum der Tat zwischen 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr eingrenzen könnten. Die Polizisten fertigten eine Strafanzeige wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizei Bremen unter 0421 362-3888 entgegen.
(30.01.25)
Ort: Bremen
Zeit: Februar 2022
Die Polizei hatte nach mehreren Betrugsdelikten mit einem Foto nach einer Täterin gefahndet (siehe Pressemitteilung 0055). Die Frau konnte identifiziert und ermittelt werden.
Die gesuchte Frau eröffnete im Februar 2022 mit einem missbräuchlich verwendeten Ausweis Bankkonten, auf die höhere Geldbeträge aus anderen Straftaten eingezahlt und weitergeleitet wurden.
Die Frau konnte identifiziert werden, die weitere Ermittlungsarbeit dauert an.
Die Fahndung und die Bilder sind zu löschen.
(31.01.2025)
Ort: Bremen-Horn-Lehe, OT Lehesterdeich, Lilienthaler Heerstraße
Zeit: 30.01.2025, 13 Uhr
Im Stadtteil Horn-Lehe wurde Donnerstagmittag ein 66-jähriger Fußgänger von einer Straßenbahn erfasst und lebensgefährlich verletzt. Der Mann betrat den Gleiskörper, als die Bahn herannahte. Trotz einer Notbremsung konnte der Fahrer den Zusammenstoß nicht mehr verhindern.
Nach bisherigen Erkenntnissen näherte sich der Mann der Lilienthaler Heerstraße im Bereich der Straße Im Leher Felde. Nachdem er die Fahrbahn überquert hatte, betrat er unbefugt den erhöhten Gleiskörper der Straßenbahn. In diesem Moment erfasste ihn eine in Richtung Arsten fahrende Straßenbahn der Linie 4. Der 52-jährige Straßenbahnfahrer leitete noch eine Gefahrenbremsung ein, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Fußgänger erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Verkehrsbereitschaft unter der Telefonnummer 0421 362-14850 zu melden.
(31.01.25)
Ort: Bremen-Hemelingen, OT Sebaldsbrück, Merziger Straße
Zeit: 30.01.25, 14.30 Uhr
Am Donnerstag gaben sich drei Frauen als Mitarbeiterinnen eines Pflegedienstes aus und bestahlen ein Seniorenehepaar in Sebaldsbrück. Die Täterinnen flüchteten zunächst, konnten aber wenig später von der Polizei gestellt werden.
Am frühen Nachmittag klingelte eine Fremde an der Haustür der 89 und 91 Jahre alten Eheleute an der Merziger Straße und stellte sich als Frau Bock vom Pflegedienst vor. Unter dem Vorwand, sie müsse dringend eine Beratung durchführen, erlangte sie Zutritt ins Haus. Im Anschluss ließ sie noch zwei angebliche Mitarbeiterinnen hinein, die sich in den Wohnräumen umsahen. Der 91-Jährige ertappte dabei eine Frau, wie sie gerade zwei Briefumschläge mit Geldscheinen aus einem Sekretär entnahm. Anschließend verließ das Trio schnell das Haus und eine aufmerksame Nachbarin beobachte noch, wie es mit einem Mercedes flüchtete. Nach einer kurzen Fahndung wurden die drei mutmaßlichen Täterinnen in Hemelingen gefasst. Diebesgut konnte bei ihnen nicht mehr gefunden werden.
Die Ermittlungen gegen die 29, 33 und 52 Jahre alten Tatverdächtigen dauern.
Die Polizei warnt davor, Fremden Zutritt zur Wohnung zu gestatten. Dem Einfallsreichtum der Täter und Täterinnen sind keine Grenzen gesetzt. Ziehen Sie gegebenenfalls Nachbarn oder Bekannte hinzu. Rufen Sie beim geringsten Zweifel den kostenlosen Notruf der Polizei unter 110 an. Weitere Tipps und Hinweise gibt es beim Präventionszentrum der Polizei Bremen unter 0421 362-19003, bzw. unter www.polizei.bremen.de oder www.polizei-beratung.de.
(31.01.25)
Ort: Bremen-Mitte, OT Altstadt, Am Wall
Zeit: 29.01.25 bis 31.01.25
Unbekannte beschmierten in der Zeit von Mittwochnachmittag bis Donnerstagmittag ein Parteibüro in der Altstadt mit Farbe. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Täter hinterließen an der Fassade des CDU-Büros Am Wall einen großflächigen roten Farbfleck. Auch das Auto eines Sicherheitsmitarbeiters wurde vor dem Parteibüro beschädigt. Unbekannte schlugen in der Zeit von Donnerstagabend bis Freitagmorgen die Autoscheiben ein.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen.
Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 entgegen.
(31.01.2025)
Ort: Bremen-Hemelingen, OT Sebaldsbrück, Sebaldsbrücker Heerstraße
Zeit: 30.01.2025, 6 Uhr
In Hemelingen kam es am Donnerstag zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Ein 43-Jähriger erlitt dabei mehrere Verletzungen. Einsatzkräfte nahmen einen 26 Jahre alten Tatverdächtigen vorläufig fest. Die Polizei sucht weitere Zeugen.
Gegen 6 Uhr wurden Einsatzkräfte in eine Wohnung im Ortsteil Sebaldsbrück gerufen, weil es kurz zuvor eine Schlägerei vor einer Gaststätte in der Sebaldsbrücker Heerstraße gegeben haben sollte. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf einen Mann, der eine stark blutende Kopfplatzwunde hatte. Er gab an, dass er in der besagten Gaststätte mit einem anderen Mann aneinandergeraten war. Als sie nach draußen gingen, erhielt der 43-Jährige einen Schlag auf den Hinterkopf und wurde anschließend von mehreren Personen geschlagen. Danach verlor er das Bewusstsein. Als die Einsatzkräfte die Gaststätte aufsuchten, stellten sie einen 26-jährigen Tatverdächtigen und nahmen ihn vorläufig fest. Der 43-Jährige wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und fragt: „Wer hat in der Nacht zu Donnerstag und am frühen Morgen die Auseinandersetzung vor der Gaststätte in der Sebaldsbrücker Heerstraße beobachtet? Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst jederzeit unter der Telefonnummer 0421 362-3888 entgegen.
(01.02.2025)
Ort: Bremen-Osterholz, OT Blockdiek, Osterholzer Landstraße
Zeit: 31.01.25, 21.15 Uhr
Am Freitagabend überfielen zwei bewaffnete Räuber einen Kiosk in der Osterholzer Landstraße. Die Täter flüchteten ohne Beute in Richtung Blockdiekfleet.
Gegen kurz nach 21:00 Uhr betraten die maskierten Männer den bereits geschlossenen Kiosk und forderten unter Vorhalt einer Schusswaffe und eines Messers von dem 49-jährigen Verkäufer die Herausgabe von Geld. Dieser weigerte sich und versuchte, sich mit seinem Handy als Schlagwerkzeug zu verteidigen. Daraufhin ergriffen die Täter die Flucht.
Einer der Männer war etwa 35 Jahre alt, 1,80 Meter groß und trug eine dunkle lange Hose sowie ein dunkles langes Oberteil mit einem blauen Emblem auf der linken Brust. Sein Komplize, ebenfalls etwa 35 Jahre alt und 1,80 Meter groß, war ähnlich gekleidet – mit einer dunklen langen Hose, die am unteren Rand möglicherweise einen reflektierenden Streifen hatte, sowie einem dunkelblauen Oberteil mit weißen Ärmelstreifen und einem weißen Emblem auf der linken Brust. Zudem trug er eine sechseckige Sonnenbrille.
Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0421 362-3888 zu melden.
Das Verhalten des Kioskverkäufers war sehr couragiert. Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang: Gehen Sie kein Risiko ein und bringen Sie sich nicht in Gefahr. Gefordert ist kein Heldentum. Prägen Sie sich Tätermerkmale und Fluchtrichtungen ein und rufen Sie die 110.
(02.02.2025)
Ort: Bremen-Horn-Lehe, OT Lehe, Bibliothekstraße
Zeit: 01.02.25, 11 Uhr
Ein mysteriöses Objekt auf der Damentoilette der Universität Bremen sorgte am Wochenende für Aufregung und rief schließlich die Polizei auf den Plan. Was als brisante Enthüllung begann, endete jedoch mit einer überraschenden Wendung.
Alles begann am Freitag, als eine aufmerksame Reinigungskraft ein verdächtiges Gerät entdeckte. Der Verdacht: Eine versteckte Kamera! Die Universitätsleitung reagierte umgehend und informierte die Studierenden – nicht nur vor Ort mit Aushängen, sondern dank sozialer Netzwerke bald in ganz Bremen (und wahrscheinlich auch darüber hinaus). Die besorgten Anrufe und Anfragen bei der Polizei ließen nicht lange auf sich warten: Wer spioniert hier die Damen aus?
Am Samstagvormittag nahmen sich unsere Einsatzkräfte des Falls an und inspizierten die sanitären Anlagen – mit negativem Ergebnis. Dann der entscheidende Moment: Die gefundene vermeintliche Kamera wurde genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis? Kein High-Tech-Spionagegerät, sondern ein gewöhnliches Diktiergerät.
Die große Frage bleibt: War es ein vergessener Lernhelfer, ein missglückter Scherz oder doch ein (sehr ungeschickter) Lauschangriff? Die Ermittlungen dauern an – wir bleiben dran!
In der Zwischenzeit dürfen alle erleichtert durchatmen: Die Toiletten bleiben weiterhin ein sicherer Rückzugsort.
Ihre Polizei Bremen.
(02.02.2025)
Ort: Bremen-Huchting, OT Mittelshuchting
Zeit: 01.02.2025, 22.50 Uhr
Am Samstagabend schritt die Polizei in Huchting ein, nachdem ein 15-jähriger Jugendlicher sich im Keller eines Wohnhauses eingeschlossen und Lachgas konsumiert hatte. Die alarmierten Einsatzkräfte wurden von der Familie des Jungen verständigt, da er in der Vergangenheit bereits aufgrund seines Lachgaskonsums in ärztlicher Behandlung war.
Beim Eintreffen der Polizei verhielt sich der Jugendliche aggressiv und griff sofort die Einsatzkräfte an. Dabei wurde eine 28-jährige Polizistin im Gesicht verletzt, sodass sie ihren Dienst nicht weiter fortsetzen konnte. Da der Jugendliche zudem um sich spuckte, musste er fixiert und mit einer Spuckschutzhaube versehen werden. Anschließend wurde er zur medizinischen und psychologischen Begutachtung in ein Krankenhaus gebracht. Nachdem sich die Lage beruhigt hatte, übergaben die Einsatzkräfte ihn nach Abschluss der Maßnahmen wieder seinen Erziehungsberechtigten. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Polizei warnt
Lachgas ist ein farb- und geruchloses Gas, das unter anderem in der Industrie, beim Zahnarzt oder in der Lebensmittelbranche Verwendung findet. Beim missbräuchlichen Inhalieren wirkt es kurzzeitig berauschend, kann jedoch zu Sauerstoffmangel, Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen sowie langfristig zu Nerven- und Hirnschäden führen. Die Polizei Bremen weist darauf hin, dass der Missbrauch von Lachgas als Rauschmittel unter Jugendlichen ein besorgniserregender und lebensgefährlicher Trend ist. Eltern sollten mit ihren Kindern über die Gefahren sprechen und sie für einen bewussten Umgang mit solchen Substanzen sensibilisieren. Für weitere Informationen und Präventionstipps steht das Präventionszentrum der Polizei Bremen unter der Telefonnummer 0421 362-19003 zur Verfügung.
(03.02.2025)
Ort: Bremen-Vegesack, OT Vegesack, Aumunder Flur
Zeit: 02.02.2025, 15:50 Uhr
Ein unbekannter Täter überfiel am Sonntagnachmittag eine 77 Jahre alte Frau in Vegesack. Die Polizei sucht Zeugen.
Etwa um 15:50 Uhr wollte die 77-Jährige gerade ihre Haustür in der Straße Aumunder Flur aufschließen, als der Unbekannte sich von hinten näherte. Er zog ihr die Mütze über den Kopf, schlug sie und entriss ihr die Brieftasche. Anschließend rannte er in Richtung Georg-Gleistein-Straße davon. Die Seniorin blieb unverletzt. Umgehend eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen negativ.
Der Mann wurde wie folgt beschrieben. Er war etwa 180 cm groß und trug eine schwarze Wollmütze. Bekleidet war er mit einer schwarzen Jacke, einer schwarzen Hose und schwarzen Schuhen.
Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizei Bremen unter 0421 362-3888 entgegen.
(03.02.2025)
Ort: Bremen-Gröpelingen, OT Ohlenhof, Schwarzer Weg
Zeit: 31.01.25, 16.30 Uhr
Am Freitagnachmittag kam es in Gröpelingen zu einem Angriff auf einen 25-jährigen Autofahrer und seine schwangere 36-jährige Beifahrerin.
Während der Fahrt traf das Duo auf dem Schwarzen Weg in Fahrtrichtung Gröpelinger Heerstraße auf einen mitten auf der Fahrbahn stehenden Mercedes mit drei Insassen, die sich mit einer Person am Straßenrand unterhielten. Nach einem Hupen des 25-Jährigen kam es zunächst zu einem verbalen Streit mit einem der Insassen des Mercedes. Dieser kehrte anschließend zu seinem Fahrzeug zurück und setzte sein Auto auf den Gehweg, um die Straße freizugeben.
Der 25-jährige Fahrer setzte seine Fahrt fort, musste jedoch an der Kreuzung Schwarzer Weg/Gröpelinger Heerstraße anhalten. Einer der Insassen des Mercedes stieg daraufhin aus, öffnete die Fahrertür des 25-Jährigen und schlug ihm mehrfach ins Gesicht. Zudem wurde der Fahrer am Revers gepackt und leicht aus dem Fahrzeug gezogen. Als die schwangere Beifahrerin zur Hilfe eilen wollte, stiegen zwei weitere Männer aus dem Mercedes aus und attackierten sie. Dabei erhielt die Frau Schläge und Tritte in den Bauchbereich. Die 36-Jährige musste stationär im Krankenhaus aufgenommen werden. Nach ärztlicher Untersuchung wurde sie wieder entlassen.
Während des Angriffs rollte das Fahrzeug des 25-Jährigen zurück und kollidierte mit einem anderen Pkw, wodurch ein Verkehrsunfall entstand.
Die Angreifer flüchteten nach der Tat. Im Zuge der Fahndung konnte der Mercedes im Bereich Wohlers Eichen lokalisiert werden. Nach weiteren Ermittlungen nahmen die Einsatzkräfte zwei der Insassen im Alter von 15 und 24 Jahren vorläufig fest. Beim mutmaßlichen Fahrer ergab ein Drogentest ein positives Ergebnis auf THC, woraufhin eine Blutentnahme angeordnet wurde.
Die weiteren intensiven Ermittlungen, auch zum dritten Insassen, durch die Kriminalpolizei dauern an.