Sie sind hier:

Im Folgenden finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Sicherheitsbefragung 2025 im Land Bremen.

Hintergrund der Befragung

Im Land Bremen trat am 01.01.2020 das Gesetz zur fortlaufenden Untersuchung der Kriminalitätslage und ergänzenden Auswertung der polizeilichen Kriminalitätsstatistik im Land Bremen in Kraft. Das Bremisches Kriminalitätsstatistikgesetz sieht vor, spätestens alle drei Jahre zum Thema Sicherheit eine repräsentative Befragung der Bevölkerung im Land Bremen durchzuführen.

Ziele der Befragung

Mithilfe der Sicherheitsbefragung werden unterschiedliche Ziele verfolgt. Die wesentlichen Ziele lauten:

Aufhellung des Dunkelfeldes
Mit der Sicherheitsbefragung soll das sogenannte Dunkelfeld aufgehellt werden. Unter dem Dunkelfeld versteht man Straftaten, die zwar geschehen sind, die aber nicht zur Anzeige gebracht und polizeilich erfasst wurden und dadurch nicht in der Polizeilichen Kriminalstatistik auftauchen.

Um einen Überblick über das Dunkelfeld zu bekommen, werden Fragen zu Kriminalitätserfahrungen und Anzeigeverhalten gestellt. Durch die Aufhellung des Dunkelfeldes erhält die Polizei ein besseres Bild vom realen Kriminalitätsaufkommen und kann dadurch sowohl im Bereich der Strafverhütung als auch der Strafverfolgung besser geeignete Maßnahmen ergreifen.

Verbesserung des Sicherheitsgefühls
Die Polizei orientiert sich bei ihrem Handeln auch am Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Ein eingeschränktes Sicherheitsgefühl kann sich negativ auf die Lebensqualität auswirken. Wir möchten mit der Sicherheitsbefragung herausfinden, wie sicher Sie sich im Land Bremen fühlen. Mit den aus der Sicherheitsbefragung gewonnenen Erkenntnissen wollen wir konkrete Maßnahmen planen und umsetzen, um Ihr Sicherheitsgefühl zu steigern.

Optimierung der Polizeiarbeit
Kernaufgaben der Polizei sind die Verhinderung und die Bekämpfung von Straftaten. Die Polizeien im Land Bremen haben dabei den Anspruch, bürgernahe Polizeien zu sein. Sie arbeiten mit und für die Menschen im Land.

Wir möchten wissen, wie zufrieden die Menschen mit ihrer Polizei in Bremen und in Bremerhaven sind. Die Antworten sollen dazu dienen, die Polizeiarbeit noch besser an den Bedarfen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten zu können.

Fragen und Antworten

Im Land Bremen werden knapp 30.000 Personen ab 16 Jahren im Rahmen der Sicherheitsbefragung 2025 angeschrieben. Die Auswahl der Personen erfolgte anhand einer Zufallsstichprobe aus den Daten der Einwohnermeldeämter in Bremen und Bremerhaven.

Eine möglichst hohe Beteiligung an der Sicherheitsbefragung ist notwendig, um statistisch abgesicherte Ergebnisse zu erhalten. Dadurch erhöht sich die Aussagekraft der Ergebnisse und wir können zielgerichteter gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen für die Menschen im Land Bremen durchführen.

Wie läuft die Befragung ab?
Die zufällig ausgewählten Personen erhalten per Post ein Ankündigungsschreiben. Darin werden sie über wesentliche Inhalte der Befragung informiert.
Einige Tage später erhalten sie dann per Post den Fragebogen. Eine Beteiligung an der Sicherheitsbefragung ist einerseits über das Ausfüllen des schriftlichen Fragebogens möglich. Andererseits besteht die Möglichkeit, den Fragebogen in einer Onlineversion auszufüllen. Der Onlinefragebogen wird in den folgenden Sprachen angeboten:

  • Arabisch
  • Bulgarisch
  • Englisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Türkisch
  • Ukrainisch

Ergänzend steht der Fragebogen in der Onlineversion auch in einfacher Sprache zur Verfügung. Dadurch sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit bekommen, an der Befragung teilzunehmen.

Vor Ablauf des Befragungszeitraumes wird zudem an alle zufällig ausgewählten Personen ein Dankes- bzw. Erinnerungsschreiben verschickt.

Der ausgefüllte schriftliche Fragebogen wird an einen vom Landeskriminalamt Bremen beauftragten externen Dienstleister verschickt. Die Portokosten werden vom LKA Bremen übernommen und sind nicht von den Befragten zu tragen. Beim externen Dienstleister erfolgt die Erfassung der schriftlichen Fragebögen. Nach dieser Erfassung erhält das Landeskriminalamt Bremen die Antworten in digitaler Form. Danach erfolgt die eigentliche Auswertung im Landeskriminalamt Bremen. Die Studienergebnisse werden in einem Bericht festgehalten. Dieser Bericht wird der Öffentlichkeit präsentiert und zur Verfügung gestellt.

Befragungszeitraum
Die Befragung findet ab Ende April bis ca. Mitte Mai 2025 statt.

Wie wurde der Fragebogen entwickelt?
Der Fragebogen wurde von Mitarbeitenden der Ortspolizeibehörde Bremerhaven, der Polizei Bremen und dem Senator für Inneres und Sport entwickelt, die unter anderem auf ihre Erkenntnisse aus Studien der Sozialwissenschaften, der Kriminologie und Polizeiwissenschaft zurückgreifen konnten.
Bei der Entwicklung des Fragebogens wurde auf etablierte Erhebungsinstrumente zurückgegriffen. Insbesondere erfolgte die Orientierung an den Dunkelfeldstudien der Landeskriminalämter Niedersachsen und Schleswig-Holstein, der Studie „Sicherheit und Kriminalität in Deutschland“ des Bundeskriminalamtes und der Polizeien der Länder sowie der Dunkelfeldstudie zu Gewalt, die von der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde.
Neu entwickelte Fragen wurden einem qualitativen Pretest unterzogen. Dieser dient zum Beispiel der Prüfung, ob die Fragen verständlich sind und die Befragten die Frage identisch interpretieren.

Wieso wird die Befragung spätestens alle drei Jahre wiederholt?

Die Sicherheitsbefragung wird im Land Bremen spätestens alle drei Jahre insbesondere aus zwei zentralen Gründen wiederholt:

1. Durch die Wiederholung der Befragung können langfristig Entwicklungen und Trends identifiziert werden.
2. Aus den Ergebnissen der Sicherheitsbefragungen soll abgeleitet werden, ob und inwiefern sich getroffene Maßnahmen ausgewirkt haben. Somit findet eine Wirkungskontrolle statt.

Wer führt die Befragung durch?

Die Befragung führt das Landeskriminalamt Bremen federführend für die Polizeien im Lande Bremen durch.

Sicherheitshinweis

Wir bitten ausdrücklich um Beachtung, dass Kriminelle möglicherweise die Sicherheitsbefragung 2025 dazu nutzen könnten, Straftaten zu begehen. Kriminelle könnten sich beispielsweise als Mitarbeitende der Ortspolizeibehörde Bremerhaven oder der Polizei Bremen ausgeben, um Ihnen Fragen zu stellen.

Alle zufällig ausgewählten Personen werden von uns ausschließlich per Post angeschrieben und kontaktiert. Den Fragebogen können sie dann schriftlich-postalisch oder im Internet ausfüllen.

Eine telefonische Kontaktaufnahme oder ein Besuch bei Ihnen zu Hause findet im Rahmen der Sicherheitsbefragung 2025 ausdrücklich nicht statt.

Sollten Sie Zweifel haben, ob Sie einen originalen Fragebogen erhalten haben oder falls Sie persönlich von Personen im Rahmen der Sicherheitsbefragung kontaktiert wurden, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail unter:

0421 362-76090
Sicherheitsbefragung@polizei.bremen.de

Bitte wählen Sie den Notruf 110, falls Sie unmittelbar die Hilfe der Polizei benötigen.

Datenschutz

Die Teilnahme an der Sicherheitsbefragung 2025 ist freiwillig und anonym. Ihnen entstehen ausdrücklich keine Nachteile, wenn Sie von einer Teilnahme absehen sollten.

Die von den Einwohnermeldeämtern zur Verfügung gestellten Anschriften nutzen wir ausschließlich, um die Ankündigungsschreiben, den Fragebogen sowie das Dankesschreiben an die zufällig ausgewählten Personen adressieren zu können.

Zu keinem Zeitpunkt können Antworten mit den Anschriften und somit den Befragten in Verbindung gesetzt werden. Für die Erfassung der schriftlichen Fragebögen hat das LKA einen externen Dienstleister aus einem anderen Bundesland beauftragt. Dieser hat keinen Zugriff auf die Anschriften der befragten Personen.

Die Auswertung der Fragebögen wird ausschließlich von Angestellten und somit nicht von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten durchgeführt. Diese unterliegen nicht dem Legalitätsprinzip, das Polizeibeamte verpflichtet, bei berichteten Kriminalitätserfahrungen Ermittlungen aufzunehmen.