(15.04.2025)
Ort: Bremen-Neustadt, OT Alte Neustadt, Schulstraße
Zeit: 14.04.2025 - 15.04.2025, 23:40 – 02:55 Uhr
Unbekannte beschmierten in der Nacht zu Dienstag die Hausfassade der Polizeistation in der Neustadt mit Farbschmierereien. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Die Täter bewarfen die Fassade der Polizei in der Schulstraße mit violetter Farbe. Dabei benutzten sie mehrere Glasflaschen, die mit Farbe befüllt waren.
Die Polizei Bremen ermittelt wegen Sachbeschädigung. Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst jederzeit unter 0421 362-3888 entgegen.
(15.04.2025)
Ort: Bremen-Hemelingen, OT Sebaldsbrück
Zeit: 14.04.25
Am Montagmittag fiel eine 88-jährige Frau aus Sebaldsbrück beinahe einem perfiden Trickbetrug zum Opfer – doch dank ihres Misstrauens und dem schnellen Eingreifen der echten Polizei konnte ein Täter auf frischer Tat festgenommen werden.
Eine angebliche Polizistin hatte die Seniorin zunächst telefonisch kontaktiert und angekündigt, ein Kollege werde bei ihr vorbeischauen, um ihr Fotos von mutmaßlichen reisenden Tätern zu zeigen. Kurz darauf erschien ein Mann an ihrer Haustür, legte ihr zwei Bilder vor und forderte anschließend Bargeld und Wertsachen zur sicheren "Verwahrung". Die Bremerin händigte ihm Banknoten und Schmuck aus und der Mann verließ wieder das Haus.
Am Nachmittag meldete sich die Betrügerin erneut: Die 88-Jährige sollte weiteres Geld bei der Bank abheben, da dieses dort nicht mehr sicher sei. Auf dem Rückweg vom Geldinstitut wurde sie jedoch misstrauisch. Sie sprach einen Jugendlichen auf der Straße an und bat ihn, die Polizei zu verständigen.
Zivilkräfte der echten Polizei Bremen griffen sofort ein. Noch während der Sachverhaltsaufnahme erhielt die Seniorin einen weiteren Anruf – angeblich zur nächsten Geldübergabe am Abend. Als der mutmaßliche Täter wie angekündigt an der Haustür erschien, öffneten die Einsatzkräfte die Tür. Der 19-jährige Bremer versuchte zu flüchten, wehrte sich heftig und schlug um sich. Doch die Einsatzkräfte konnten ihn vorläufig festnehmen und zur Wache bringen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde seine Wohnung durchsucht. Die Ermittlungen zu weiteren Mittätern laufen derzeit.
Präventionshinweis der Polizei Bremen: Lassen Sie sich nicht täuschen – die Polizei wird niemals Ihre Wertsachen zur "Verwahrung" abholen oder Sie am Telefon zu finanziellen Details ausfragen! Seien Sie misstrauisch bei unbekannten Anrufen! Legen Sie einfach auf, wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt!
Wählen Sie selbst die 110, wenn Sie unsicher sind – echte Polizisten helfen Ihnen weiter!
Weitere Infos und Präventionstipps erhalten Sie beim Präventionszentrum der Polizei Bremen unter (0421) 362-19003.
(16.04.2025)
Ort: Bremen-Vahr, Neue Vahr Südwest, Kurt-Schumacher-Allee
Zeit: 15.04.25, 15.40 Uhr
In der Vahr ist ein 14 Jahre alter Junge am Dienstagnachmittag beim Überqueren der Straße von einem Auto erfasst worden. Der Jugendliche wurde mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Nach derzeitigen Erkenntnissen und Zeugenaussagen überquerte der 14-Jährige bei Rotlicht die Kurt-Schumacher-Allee und telefonierte dabei mit seinem Smartphone. Der 20 Jahre alte Fahrer eines Mazdas, der auf der Kurt-Schumacher-Allee stadteinwärts unterwegs war, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Fußgänger. Der Jugendliche musste stationär im Krankenhaus aufgenommen werden, der Autofahrer erlitt einen Schock. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
(16.04.2025)
Ort: Bremen- Vahr, OT Neue Vahr Südwest, Julius-Leber-Straße
Zeit: 11.07.2024, 11 bis 15 Uhr
Nach einem Betrugsfall, bei dem eine 75 Jahre alte Frau um ihr Bargeld gebracht wurde, suchen die Staatsanwaltschaft und die Polizei Bremen mit Fotos aus einer Überwachungskamera nach einer Tatverdächtigen.
Am 11. Juli 2024 befand sich die Seniorin in einem Einkaufszentrum in der Julius-Leber-Straße im Ortsteil Neue Vahr Südwest, als sie von einer Unbekannten angesprochen wurde. Die Frau erklärte ihr, dass ihr Sohn ein schlechtes Omen haben würde. Kurz darauf stieß eine zweite Unbekannte dazu. Der 75-Jährigen wurde gesagt, dass das schlechte Omen geheilt werden könne und sie dafür Bargeld übergeben müsste, was sie auch tat. Anschließend flüchteten die beiden Frauen mit dem Bargeld.
Nachdem die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung der Frau führten, fahnden die Polizei und Staatsanwaltschaft mit Fotos nach ihr und fragt: „Wer kann Angaben zu der Täterin auf dem Foto machen, wer erkennt sie wieder? Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 entgegen.
(16.04.2025)
Ort: Bremen-Mitte, OT Altstadt/Bahnhofsvorstadt, Domshof/Rembertiring
Zeit: 15.04.2025, 14:15 Uhr, 17 Uhr
Am Dienstag kam es im Stadtteil Mitte zu zwei Raubtaten. In einem Fall nahmen Einsatzkräfte einen 22 Jahre alten Mann fest. Gegen ihn werden aktuell Haftgründe geprüft.
Gegen 17 Uhr war ein 27-Jähriger auf dem Weg zum Hauptbahnhof, als zwei Männer ihn ansprachen und nach einer Straße fragten. Im weiteren Verlauf legte einer der Männer seinen Arm um den 27-Jährigen und schlug ihm auf die Brust. Dabei riss er ihm die Goldkette ab. Als er die Kette zurückverlangte, kam es zu einem Gerangel. Die Angreifer rissen sich los und flüchteten zunächst. Die schnell eingetroffenen Einsatzkräfte stellten in Tatortnähe einen 22 Jahre alten Mann und nahmen ihn fest. Ein Teil des Raubguts konnte noch vor Ort aufgefunden werden.
Gegen den 22-jährigen Mann aus Algerien werden aktuell Haftgründe geprüft. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Wenige Stunden zuvor ging ein 35 Jahre alter Mann vom Domshof zum Schüsselkorb. Zwei Männer sprachen den 35-Jährigen kurze Zeit später an. Kurz darauf schlug einer von ihnen kräftig auf die Brust des Mannes und riss dabei seine Goldkette ab. Anschließend flüchtete das Duo.
Die beiden Täter wurden wie folgt beschrieben: Sie sollen zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß und beide einen dunklen Teint haben. Der Angreifer trug eine kurze Hose und ein T-Shirt in grüner Camouflage-Optik sowie eine Kappe. Er hatte dunkle Haare und ein ungepflegtes Erscheinungsbild. Sein Komplize trug helle Kleidung und soll schlank sein. Zeugenhinweise gehen an den Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888.
Objekte der Begierde von Straßenräubern sind in der Regel Smartphones/Handys, Uhren, Schmuck und mitgeführtes Bargeld. Deswegen rät die Polizei: Achten Sie auf Ihre Wertsachen! Verwahren Sie Wertgegenstände in verschließbaren Innentaschen und achten Sie auf ihre Goldketten und wertvollen Uhren. Weitere Verhaltenstipps und Hinweise gibt es beim Präventionszentrum der Polizei Bremen unter 0421 362-19003, bzw. unter www.Polizei.Bremen.de oder www.polizei-beratung.de.
(17.04.2025)
Ort: Bremen, Weserstadion
Zeit: 19.04.25, 15.30 Uhr
Am Samstag spielt der SV Werder Bremen um 15.30 Uhr gegen Bochum. Der Veranstalter rechnet mit einem vollen Stadion.
Es wird das übliche Verkehrskonzept angewandt. Der Osterdeich wird für den Individualverkehr zwischen Sielwall und Stader Straße circa zweieinhalb Stunden vor und etwa eine Stunde nach Spielende gesperrt. Am Stadion und in unmittelbarer Nähe stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Kurzfristige Straßensperrungen durch die Polizei aufgrund von Einsatzmaßnahmen im Stadionumfeld und im gesamten Innenstadtbereich sind möglich. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.
Im Umfeld von Fußballspielen kommt es immer wieder zu einer Häufung von Autoaufbrüchen. Die Polizei rät: Lassen Sie keine Wertgegenstände in den Fahrzeugen.
(17.04.2025)
Ort: Bremen-Hemelingen, OT Hemelingen, Im Westerholz
Zeit: 07.04.2025 – 08.04.2025
In der Nacht von Dienstag, 7. April, auf Mittwoch, 8. April, schlugen bislang unbekannte Täter die Seitenscheibe eines in der Straße Im Westerholz im Stadtteil Hemelingen geparkten Autos ein. Der Vorfall wurde am Mittwoch vergangener Woche durch die Ehefrau des Fahrzeughalters bei einer Polizeidienststelle zur Anzeige gebracht.
Am Freitag meldete sich die Bremerin erneut bei der Polizei und gab an, einen unangenehmen Geruch im Fahrzeuginneren festgestellt zu haben. Eine Überprüfung in einer Werkstatt ergab, dass der Fahrersitz offenbar durch Buttersäure oder eine ähnliche Substanz beschädigt wurde und nun unbrauchbar ist.
Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurde bekannt, dass es sich beim Fahrzeughalter um einen Parteifunktionär der AfD handelt. Zudem wurde auf einer linksextremistischen Internetseite ein Bekennerschreiben veröffentlicht, in dem die Tat im politischen Kontext eingeordnet wurde.
Der Staatsschutz der Polizei Bremen hat die Ermittlungen übernommen. Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0421 362-3888 entgegen.